Museumsdirektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈzeːʊmsdiˌʁɛktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Museumsdirektor
Mehrzahl:Museumsdirektoren

Definition bzw. Bedeutung

Person an der Spitze eines Museums.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Museum und Direktor, sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Museumsdirektorin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Museumsdirektordie Museumsdirektoren
Genitivdes Museumsdirektorsder Museumsdirektoren
Dativdem Museumsdirektorden Museumsdirektoren
Akkusativden Museumsdirektordie Museumsdirektoren

Anderes Wort für Mu­se­ums­di­rek­tor (Synonyme)

Museumsleiter:
Person an der Spitze eines Museums

Beispielsätze (Medien)

  • Als die Speedmaster fertig ist, wird sie dem mächtigen Museumsdirektor vorgelegt.

  • Die Außenministerin wird von Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) und mehreren Museumsdirektoren begleitet.

  • Der Museumsdirektor kann das garantieren.

  • Den Wandtext bitte nicht lesen, drängelt die Frau am Eingang, lieber gleich in die warme Grotte, empfiehlt der Museumsdirektor.

  • "Viele wurden da drin seekrank", sagt Museumsdirektor Breuninger.

  • Anlass ist eine Aktion von Museumsdirektor Christian Greco, die Italiens Rechtsparteien aufjaulen lässt.

  • Museumsdirektor Roland Krischke hat ehrgeizige Pläne für das Altenburger Lindenau-Museum.

  • Hierfür selektierte eine 44-köpfige Jury aus Kuratoren, Kunsthistorikern und Museumsdirektoren die zurzeit spannendsten Künstler.

  • Doch Museumsdirektor Mamoru Mohri hält Merkel am imaginären Spielfeldrand zurück.

  • "Die Thora-Rolle stammt aus dem 18. oder 19. Jahrhundert", weiß Museumsdirektor Karlheinz Wiegmann.

  • Am Gipfel nahmen am Donnerstag neben Holub und Waldner SPÖ-Obmann Kaiser, Claudia Fräss-Ehrfeld sowie Museumsdirektor Thomas Jerger teil.

  • Erst danach eilt er zum Büro des Museumsdirektors.

  • Die mittlerweile vier vergangenen Jahre sind für Museumsdirektor Steffen Winkler ein vergleichsweise kurzer Zeitraum.

  • "Es überrascht mich, dass diese damalige Idee weiter in ihm gebrodelt hat", sagte der Museumsdirektor.

  • Der subtile Besucher, ist sich Museumsdirektor Christian Hirte sicher, wird die Zeichen erkennen.

  • Museumsdirektor Dr. Rolf Jessewitsch: Die Bergische Kunstausstellung hat eine überregionale Wirkung entwickelt.

  • Vier Monate lang solle die Schau dort bleiben, sagte Museumsdirektor Markus Müller.

  • Museumsdirektor Henri Loyrette erteilte dazu jetzt die grundsätzliche Genehmigung.

  • Eine Menge Arbeit liegt dann hinter dem Museumsdirektor.

  • Davon jedenfalls ist Museumsdirektor George Donny fest überzeugt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mu­se­ums­di­rek­tor be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten E, zwei­ten S, I und K mög­lich. Im Plu­ral Mu­se­ums­di­rek­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Mu­se­ums­di­rek­tor lautet: DEEIKMMORRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Salz­wedel
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Samuel
  8. Dora
  9. Ida
  10. Richard
  11. Emil
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor
  14. Otto
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Sierra
  8. Delta
  9. India
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Kilo
  13. Tango
  14. Oscar
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Mu­se­ums­di­rek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Mu­se­ums­di­rek­to­ren (Plural).

Museumsdirektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­se­ums­di­rek­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Museumsdirektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Museumsdirektor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelszeitung.ch, 16.06.2023
  2. bo.de, 18.12.2022
  3. tagblatt.ch, 15.12.2021
  4. tagesspiegel.de, 31.10.2020
  5. sueddeutsche.de, 01.09.2019
  6. n-tv.de, 13.02.2018
  7. lvz.de, 12.07.2017
  8. bilanz.ch, 10.06.2016
  9. blick.ch, 10.03.2015
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 17.09.2013
  11. kaernten.orf.at, 20.12.2012
  12. fr-online.de, 21.08.2011
  13. freiepresse.de, 08.07.2010
  14. de.news.yahoo.com, 05.05.2009
  15. mz-web.de, 07.11.2008
  16. solinger-tageblatt.de, 30.05.2007
  17. volksstimme.de, 13.08.2006
  18. welt.de, 24.01.2005
  19. welt.de, 16.11.2004
  20. Die Zeit (18/2003)
  21. f-r.de, 04.09.2002
  22. bz, 25.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995