Museumsbesucher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈzeːʊmsbəˌzuːxɐ ]

Silbentrennung

Museumsbesucher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der ein Museum besucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Museum und Besucher mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Museumsbesucherdie Museumsbesucher
Genitivdes Museumsbesuchersder Museumsbesucher
Dativdem Museumsbesucherden Museumsbesuchern
Akkusativden Museumsbesucherdie Museumsbesucher

Anderes Wort für Mu­se­ums­be­su­cher (Synonyme)

Museumsgast

Beispielsätze

  • Einige Ausländer waren unter den Museumsbesuchern.

  • Die Museumsbesucher schreiten durch die Hallen und betrachten die Bilder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch mehr Attraktionen für Gäste mit Kindern wäre es möglich, den Altersdurchschnitt der Museumsbesucher zu senken.

  • Sein Verhalten sei „auffallend“ von dem eines durchschnittlichen Museumsbesuchers abgewichen.

  • Sie zeigen, was Museumsbesucher damals sahen.

  • Da die Tickets für die Ausstellung bisher nur online bestellt werden können, lässt sich die Herkunft der Museumsbesucher gut nachverfolgen.

  • Fragen zur NS-Raubkunst stellen sich im Zusammenhang mit der aktuellen Gurlitt-Ausstellung viele Museumsbesucher.

  • Für die Museumsbesucher sind vier der 24 Fenster geöffnet.

  • Doch während sich der Museumsbesucher über den Bettler am Boden wundert, anhält, eilen in Schwedens Hauptstadt die Leute vorbei.

  • Wie können Museumsbesucher heute entdecken, welche Überraschungen 500 Jahre alte Schnitzwerke und Tafelbilder bereithalten?

  • "Kannst du bitte den Weg frei machen", sagt Tim zu dem Museumsbesucher, der vor einem Exponat steht.

  • Er führt junge Museumsbesucher spielerisch durch das Museum.

  • Wie das aussieht, können die Museumsbesucher am Sonntag erleben.

  • Ich will, dass die nächste Generation der Museumsbesucher mit Sicherheit vor Bildern stehen kann, deren Herkunft restlos geklärt ist.

  • Vor dem Aufstieg kann der Museumsbesucher in einem Logbuch blättern und sich über den Inhalt der folgenden zehn Etagen informieren.

  • Allein für dieses Mammutprogramm muss der Museumsbesucher also viel Zeit mitbringen.

  • Da gäbe es nur wenige Funde, die solche lebensnahen Inszenierungen zuließen, wie Museumsbesucher sie lieben.

  • Damit öffnet sich der Renaissancebau zum ersten Mal nicht nur für Museumsbesucher.

  • Durch ein kleines Fenster können Museumsbesucher in das Iglu blicken.

  • Und wenn Museumsbesucher das Radio in rotem Plastik entdecken, fragen sie schon mal, wo man so etwas noch kaufen kann.

  • Sie hatten eine Giacometti-Bronze unter den Augen hunderter Museumsbesucher ausgetauscht.

  • Für ganz junge Museumsbesucher beginnt die Lange Nacht früher, genau genommen am Nachmittag.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mu­se­ums­be­su­cher be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 3 × U, 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 3 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten E, zwei­ten S, zwei­ten E und drit­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Mu­se­ums­be­su­cher lautet: BCEEEHMMRSSSUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Salz­wedel
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Samuel
  8. Berta
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Museumsbesucher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­se­ums­be­su­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mu­se­ums­ma­ga­zin:
Lager für Kunstobjekte eines Museums, das in der Regel für den Museumsbesucher nicht frei zugänglich ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Museumsbesucher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Museumsbesucher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5996456 & 5930818. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 15.02.2023
  2. come-on.de, 09.03.2022
  3. tlz.de, 18.05.2022
  4. wz.de, 12.07.2020
  5. shn.ch, 22.05.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 18.11.2018
  7. welt.de, 19.10.2017
  8. hl-live.de, 29.09.2017
  9. schwaebische-post.de, 08.11.2016
  10. wochenanzeiger.de, 31.07.2013
  11. abendblatt.de, 18.04.2007
  12. spiegel.de, 11.05.2007
  13. welt.de, 07.09.2006
  14. morgenweb.de, 25.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2004
  16. abendblatt.de, 17.04.2004
  17. spiegel.de, 07.12.2003
  18. berlinonline.de, 08.10.2003
  19. netzeitung.de, 08.06.2002
  20. tsp, 30.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996