Museumsbesuch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈzeːʊmsbəˌzuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Museumsbesuch
Mehrzahl:Museumsbesuche

Definition bzw. Bedeutung

Besuch eines Museums

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Museum und Besuch mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Museumsbesuchdie Museumsbesuche
Genitivdes Museumsbesuches/​Museumsbesuchsder Museumsbesuche
Dativdem Museumsbesuch/​Museumsbesucheden Museumsbesuchen
Akkusativden Museumsbesuchdie Museumsbesuche

Beispielsätze

Du bist kein großer Fan von Museumsbesuchen, oder?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stadtarchivarin Sabine Strupp führt über den neuen archäologischen Rundweg und lädt anschließend zum Museumsbesuch ein.

  • Der Stadion-Besuch von Fans wird mit einem Kino- oder Museumsbesuch gleichgesetzt – also privates Freizeit-Vergnügen!

  • Damit will man Lust auf einen späteren Museumsbesuch machen.

  • Ein geführter Rundgang durch das Besucherbergwerk der Zeche Nachtigall gehört zu den Höhepunkten des Museumsbesuchs.

  • Die Akademien denken dabei aber auch an Museumsbesuche, Naturerkundungen oder Logikaufgaben.

  • Das Kulturprogramm des Seminars umfasste Museumsbesuche und Rundgänge durch die Stadt Essen sowie Ausflüge nach Hattingen und Köln.

  • Die Hörführung erweitert den Museumsbesuch um eine weitere sinnliche Dimension.

  • Haben Sie mal wieder Lust auf einen Museumsbesuch?

  • Er berichtet von nackten Museumsbesuchen und Nacktpartys, die seine Frau organisiert.

  • Dort bieten die Firmen neben der Übergabe kostenlose Werksbesichtigungen oder Museumsbesuche sowie Snacks während der Wartezeit.

  • Der Museumsbesuch war der Auftakt von Medwedews zweitägigen Besuch in den Niederlanden.

  • Bei den Museumsbesuchen pro Einwohner liegt hinter Berlin und Bremen das Land Sachsen an dritter Stelle.

  • Hier findet man die Stille und Inspiration, um die Eindrücke des Museumsbesuchs zu verarbeiten.

  • Auf Geschäftsreisen lehne er oft Einladungen zu Theater- und Museumsbesuchen ab und schaue sich lieber ein Fußballspiel an.

  • Nach einem Museumsbesuch kurz vor der französischen Grenze war es passiert: Die Beifahrertür steht offen, der Kofferraum ist leer.

  • Man kann sich nach einem Museumsbesuch auch in ein Café setzen.

  • Museumsbesuche oder die Betreuung in Ganztageseinrichtungen sollen dadurch allen ermöglicht werden.

  • Um Raketenschutzschild zu spielen, muss man nur das Eintrittsgeld für den Museumsbesuch bezahlen.

  • Grad mal zwei Prozent sollen Butter und Käse, Bahnfahren und Museumsbesuche, sowie alles, was man sonst noch braucht, teurer geworden sein.

  • Eine gute Überlebenshilfe' wäre für mich ein breites Kulturprogramm von Theater- und Museumsbesuchen bis hin zu ruhiger Lektüre.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mu­se­ums­be­such be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × U, 2 × E, 2 × M, 1 × B, 1 × C & 1 × H

  • Vokale: 3 × U, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten E, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mu­se­ums­be­su­che zu­dem nach dem drit­ten U.

Das Alphagramm von Mu­se­ums­be­such lautet: BCEEHMMSSSUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Salz­wedel
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Samuel
  8. Berta
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Mu­se­ums­be­such (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mu­se­ums­be­su­che (Plural).

Museumsbesuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­se­ums­be­such kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Museumsbesuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1899461. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 16.10.2023
  2. bild.de, 24.10.2021
  3. burgenland.orf.at, 01.05.2020
  4. nrz.de, 31.12.2019
  5. blick.ch, 21.06.2018
  6. hagalil.com, 25.07.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 25.08.2016
  8. main-netz.de, 22.08.2014
  9. wetterauer-zeitung.de, 08.08.2013
  10. welt.de, 09.08.2011
  11. cash.ch, 20.06.2009
  12. faz.net, 29.07.2008
  13. berlinerliteraturkritik.de, 21.11.2007
  14. volksstimme.de, 16.05.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  16. Die Zeit (39/2004)
  17. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  18. Die Zeit (25/2002)
  19. bz, 07.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Die Zeit (33/1999)
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995