Kanzlerschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkant͡slɐʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Kanzlerschaft
Mehrzahl:Kanzlerschaften

Definition bzw. Bedeutung

Amt eines Kanzlers/einer Kanzlerin

Begriffsursprung

Ableitung von Kanzler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kanzlerschaftdie Kanzlerschaften
Genitivdie Kanzlerschaftder Kanzlerschaften
Dativder Kanzlerschaftden Kanzlerschaften
Akkusativdie Kanzlerschaftdie Kanzlerschaften

Beispielsätze (Medien)

  • Verspielt Söder mit seiner Aiwanger-Treue die Kanzlerschaft?

  • Aber der späte Bahr, nach der Kanzlerschaft von Willy Brandt, ist aus meiner Sicht hochproblematisch.

  • Aber das geht im Rennen um die Kanzlerschaft natürlich nicht.

  • Diverse Medien spotteten schon während Gerhard Schröders Kanzlerschaft über die »Genossen der Bosse«.

  • Da können wir nur von Glück reden, das ihre naive Illusion von der Kanzlerschaft wie eine Seifenblase zerplatzt ist.

  • AKK gewann damals das Land, nun die Partei und wird ohne Zweifel bald auch die Kanzlerschaft gewinnen.

  • Am Vortag hat die SPÖ Platz eins in der Wählergunst verloren, doch die Kanzlerschaft will sie deshalb noch lange nicht voreilig aufgeben.

  • Da kommen aber überharte Zeiten auf Frau Merkel zu, falls sie noch mal die Kanzlerschaft an sich reißt.

  • Das war in der Zeit, als Helmut Schmidts Kanzlerschaft ihren Anfang genommen hat, und das hat mich sehr beeinflusst.

  • Sie ließ den Eindruck entstehen, Schröder habe die Kanzlerschaft wegen des lukrativen Postens aufgegeben.

  • Er träumt von der Kanzlerschaft (in einem Paralleluniveraum) mir seiner spd.

  • Ohne Schäuble hätte Kohls Kanzlerschaft nicht 16 Jahre lang gedauert.

  • Sondern auch deshalb, weil sie dann das Ende ihrer Kanzlerschaft riskieren würde.

  • Man nannte es leadership der ruhigen Hand in ihrer ersten Kanzlerschaft.

  • Dabei will der Außenminister auch den Anspruch auf die Übernahme der Kanzlerschaft nach der Wahl im September begründen.

  • Dass er Deutschland vor, whrend und nach seiner Kanzlerschaft an die russischen Gas-Oligarchen verkauft hat?

  • Angela Merkel kennt genau den Preis ihrer Kanzlerschaft: die SPD.

  • Gut ein Jahr nach Übernahme der Kanzlerschaft erhielt sie am Montag 871 von 936 Delegierten-Stimmen.

  • Dabei solle allerdings nur der Anspruch der Union auf die Kanzlerschaft festgelegt werden, nicht aber, wer Kanzler werden soll.

  • Oder anders: dass er das Grundmotiv seiner Kanzlerschaft gefunden hat.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kanz­ler­schaft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und R mög­lich. Im Plu­ral Kanz­ler­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Kanz­ler­schaft lautet: AACEFHKLNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kanz­ler­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Kanz­ler­schaf­ten (Plural).

Kanzlerschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kanz­ler­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Merkel – Die kritische Bilanz von 16 Jahren Kanzlerschaft Philip Plickert | ISBN: 978-3-95972-514-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanzlerschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 10.09.2023
  2. n-tv.de, 18.06.2022
  3. welt.de, 15.06.2021
  4. neues-deutschland.de, 24.01.2020
  5. focus.de, 03.05.2019
  6. welt.de, 08.12.2018
  7. derstandard.at, 16.10.2017
  8. blick.ch, 27.11.2016
  9. welt.de, 11.11.2015
  10. n-tv.de, 10.07.2014
  11. focus.de, 20.05.2013
  12. n-tv.de, 18.09.2012
  13. taz.de, 17.08.2011
  14. focus.de, 07.04.2010
  15. dw-world.de, 19.04.2009
  16. faz.net, 19.06.2008
  17. netzeitung.de, 24.11.2007
  18. sat1.de, 28.11.2006
  19. spiegel.de, 25.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.09.2004
  21. berlinonline.de, 24.09.2003
  22. bz, 28.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.03.2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 31.10.1996