Einwohnerschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nvoːnɐʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Einwohnerschaft
Mehrzahl:Einwohnerschaften

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Einwohner

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Einwohner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einwohnerschaftdie Einwohnerschaften
Genitivdie Einwohnerschaftder Einwohnerschaften
Dativder Einwohnerschaftden Einwohnerschaften
Akkusativdie Einwohnerschaftdie Einwohnerschaften

Sinnverwandte Wörter

Be­völ­ke­rung:
Gesamtheit aller Bewohner eines Gebietes
Po­pu­la­ti­on:
Bevölkerung
die Gesamtheit der Individuen einer Art in einem Biotop

Beispielsätze

  • Das Land hat eine große Einwohnerschaft.

  • Die Einwohnerschaft von Yokohama ist größer als die von Osaka.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viel Material hat die Einwohnerschaft im Vorfeld beigesteuert.

  • Das sei etwa zweimal die Einwohnerschaft von Krems, meinte er.

  • Die Einwohnerschaft ist relativ homogen und die Migration gering.

  • Von dieser obergrünen Stadtregierung kann die Einwohnerschaft nichts besseres erwarten.

  • Hier treffen niedrigere Lebenshaltungskosten, eine internationale Einwohnerschaft und eine ausgeprägte Untergrundszene aufeinander.

  • Dafür bittet Mück die Adressaten des Briefs „sehr herzlich im Namen der gesamten Einwohnerschaft um Unterstützung“.

  • Gleichzeitig wird die verehrte Einwohnerschaft gebeten, ihre Häuser zu beflaggen.

  • Asthma, Bronchialerkrankungen sowie Nieren- und Nervenleiden sind in der Einwohnerschaft weit verbreitet.

  • Deren Einwohnerschaft ist eine bunte Schicksalsgemeinschaft.

  • Hinter diesem Positivsaldo verbirgt sich freilich eine gewaltige Verschiebung der Einwohnerschaft.

  • Jetzt erst sieht man ein, dass sich die Einwohnerschaft einer Kommune nur einmal verteilen lässt.

  • Die Einwohnerschaft des Médoc scheint fast vollständig angetreten, frenetischer Applaus begleitet uns allenthalben.

  • Quer durch alle Bezirke der Stadt Berlin, Frauen machen fast überall mehr als fünfzig Prozent der Einwohnerschaft aus.

  • Für den Sonntag, zum Meisterschafts-Umzug, der um 12 Uhr beginnt, erschien die komplette Einwohnerschaft (also etwa 600 000 Menschen).

  • Bei der Hälfte der Einwohnerschaft, so heißt es in einem Bericht der kasachischen Regierung, ist das Immunsystem weitgehend zerstört.

Übersetzungen

  • Französisch: population totale (weiblich)
  • Serbisch: становништво (stanovništvo) (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­woh­ner­schaft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten H und R mög­lich. Im Plu­ral Ein­woh­ner­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ein­woh­ner­schaft lautet: ACEEFHHINNORSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Otto
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Oscar
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ein­woh­ner­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ein­woh­ner­schaf­ten (Plural).

Einwohnerschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­woh­ner­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­völ­ke­rungs­struk­tur:
qualifizierte Zusammensetzung der Einwohnerschaft einer topographischen Einheit
Dorf:
die gesamte Einwohnerschaft eines Dorfes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einwohnerschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4657669 & 1440261. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 05.09.2023
  2. noe.orf.at, 27.06.2021
  3. neuepresse.de, 21.06.2016
  4. blick.ch, 15.02.2013
  5. handelsblatt.com, 14.07.2012
  6. schwaebische.de, 01.04.2010
  7. wiesentbote.de, 02.04.2007
  8. tagesschau.de, 20.10.2006
  9. berlinonline.de, 30.12.2004
  10. DIE WELT 2000
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995