Bevölkerungsstruktur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfœlkəʁʊŋsʃtʁʊkˌtuːɐ̯]

Silbentrennung

Bevölkerungsstruktur (Mehrzahl:Bevölkerungsstrukturen)

Definition bzw. Bedeutung

Qualifizierte Zusammensetzung der Einwohnerschaft einer topographischen Einheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bevölkerung und Struktur mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bevölkerungsstrukturdie Bevölkerungsstrukturen
Genitivdie Bevölkerungsstrukturder Bevölkerungsstrukturen
Dativder Bevölkerungsstrukturden Bevölkerungsstrukturen
Akkusativdie Bevölkerungsstrukturdie Bevölkerungsstrukturen

Beispielsätze

  • Im Wirtschaftskanton Zürich erstaunt eine Bevölkerungsstruktur, wie sie Oberrieden aufweist.

  • Das betrifft etwa die Bevölkerungsstruktur, Flächennutzung, Meteorologie, Transport oder die Patentvergabe.

  • Gross nennt dies eine «gemässigte Bevölkerungsstruktur».

  • Konsumierende Sheeples sind die gewünschte Bevölkerungsstruktur.

  • Wie ist die Bevölkerungsstruktur und wie sind die realen Ausländeranteile in der Stadt?

  • Die Satzung soll, wie Mark Gellert vom Planungsdezernat erläutert, die vorhandene Bevölkerungsstruktur erhalten.

  • Das ergibt doch eine einseitige Bevölkerungsstruktur?

  • Hätte das Land noch dieselbe Bevölkerungsstruktur wie 1992, hiesse der Präsident heute Mitt Romney.

  • Als Sonderlasten gelten Belastungen wegen der Bevölkerungsstruktur oder der Zentrumsfunktion.

  • Denn dann wären laut Boetschi Dietikon und Schlieren ebenfalls sehr weit oben gelandet, da sie eine ähnliche Bevölkerungsstruktur aufweisen.

  • Die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur stellt sich in Frankenberg besser dar als in anderen nordhessischen Mittelstädten.

  • Die Stadtstaaten haben eine völlig andere Bevölkerungsstruktur.

  • Nicht zuletzt auch die Bevölkerungsstruktur spricht für die Milliardennation.

  • Ein Problem, mit dem die Stadt nicht alleine steht, denn die Bevölkerungsstruktur wandelt sich.

  • Mecklenburg-Vorpommern, zur Wendezeit noch das Land mit der jüngsten Bevölkerungsstruktur, wird 2020 das mit der ältesten sein.

  • Auch heute verändert sich die Bevölkerungsstruktur ständig.

  • Anders als beim "PISA-Musterschüler" Finnland sei zudem die Bevölkerungsstruktur in Schweden mit der in NRW vergleichbar.

  • Dramatische Verschiebungen in der Bevölkerungsstruktur machen der deutschen Wohnungswirtschaft große Sorge.

  • Den größten Zulauf habe es, analog zur Bevölkerungsstruktur Berlins, aus der Türkei gegeben.

  • Damit werde stärker der Bevölkerungsstruktur des Bezirkes entsprochen, betont der Geschäftsführer.

  • Doch nicht nur die Bevölkerungsstruktur wäre eine andere.

  • Damit sieht Baumgart aber die Zerstörung der Wohnlandschaft und einen Wandel in der Bevölkerungsstruktur zum Pendler- wohnviertel.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­völ­ke­rungs­struk­tur be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × U, 2 × E, 2 × K, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × V

  • Vokale: 3 × U, 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L, zwei­ten E, ers­ten S und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Be­völ­ke­rungs­struk­tu­ren zu­dem nach dem drit­ten U.

Das Alphagramm von Be­völ­ke­rungs­struk­tur lautet: BEEGKKLNÖRRRSSTTUUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Ros­tock
  16. Unna
  17. Köln
  18. Tü­bin­gen
  19. Unna
  20. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Richard
  16. Ulrich
  17. Kauf­mann
  18. Theo­dor
  19. Ulrich
  20. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Romeo
  17. Uni­form
  18. Kilo
  19. Tango
  20. Uni­form
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Be­völ­ke­rungs­struk­tur (Sin­gu­lar) bzw. 44 Punkte für Be­völ­ke­rungs­struk­tu­ren (Plural).

Bevölkerungsstruktur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­völ­ke­rungs­struk­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gen­t­ri­fi­zie­ren:
die Bevölkerungsstruktur eines Stadtviertels zugunsten einkommensstärkerer Bewohner ändern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bevölkerungsstruktur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 17.07.2021
  2. deutsch.radio.cz, 12.08.2020
  3. nzz.ch, 08.04.2016
  4. zeit.de, 10.09.2016
  5. zeit.de, 10.07.2016
  6. fr-online.de, 28.12.2015
  7. derbund.ch, 23.11.2014
  8. nzz.ch, 21.10.2013
  9. thunertagblatt.ch, 03.07.2012
  10. tagesanzeiger.ch, 26.06.2009
  11. wlz-fz.de, 28.07.2009
  12. sueddeutsche.de, 19.11.2008
  13. welt.de, 23.06.2005
  14. fr-aktuell.de, 29.09.2004
  15. spiegel.de, 04.05.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2003
  17. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1995