Bevölkerungsschwund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfœlkəʁʊŋsˌʃvʊnt]

Silbentrennung

Bevölkerungsschwund

Definition bzw. Bedeutung

Abnahme der Bevölkerung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bevölkerung und Schwund mit dem Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bevölkerungsschwund
Genitivdes Bevölkerungsschwunds/​Bevölkerungsschwundes
Dativdem Bevölkerungsschwund
Akkusativden Bevölkerungsschwund

Anderes Wort für Be­völ­ke­rungs­schwund (Synonyme)

Bevölkerungsabnahme
Bevölkerungsrückgang:
Verringerung der Bevölkerung in einem bestimmten Gebiet

Sinnverwandte Wörter

Ent­völ­ke­rung:
Vorgang, bei dem ein Gebiet menschenleer wird

Beispielsätze

  • Millionen stellt Bayern für die Wiederbelebung von Ortskernen in den vom Bevölkerungsschwund betroffenen Regionen bereit.

  • Die Landkreise Hof und Wunsiedel müssen sich bis Anfang der 30er Jahre auf einen Bevölkerungsschwund von rund 18 Prozent einstellen.

  • Mönchengladbach galt als Stadt, die dem Bevölkerungsschwund verhältnismäßig gut trotzt, weil sie über eine hohe Geburtenrate verfügt.

  • Ausgeglichen wird der Bevölkerungsschwund durch Nicht-EU-Bürger.

  • Auch in Essen würden beim erwarteten starken Bevölkerungsschwund immer mehr Senioren leben.

  • Der Bevölkerungsschwund hält zudem bis auf weiteres an.

  • «Bevölkerungsschwund wird es nur auf dem Land geben, die Menschen wollen in die Stadt», sagt er.

  • Der Minister hofft, diesen Bevölkerungsschwund durch Zuzüge aus dem Westen kompensieren zu können.

  • Spürbare Folgen hat der Bevölkerungsschwund für den Arbeitsmarkt.

  • Für die letzten Seite besucht Josefine Janert das Dorf Werben in Sachsen-Anhalt, das sich tapfer gegen weiteren Bevölkerungsschwund wehrt.

  • Der Ort Schöppingen (Kreis Borken) verzeichnete mit einem Minus von 8,8 Prozent den größten Bevölkerungsschwund im Land.

  • Falsch sind auch undifferenzierte Warnungen vor dem Bevölkerungsschwund.

  • Wie den meisten Nationen Westeuropas droht Polen, der Slowakei und den anderen neuen EU-Staaten ein rapider Bevölkerungsschwund.

  • Der Ministerpräsident zählte den Bevölkerungsschwund zu den Gründen für den Verwaltungsumbau.

  • Mit Bevölkerungsschwund und Arbeitsmarktproblemen müssen wir im Großen und Ganzen selber fertig werden.

  • Bis zum Jahr 2030 werde es dann einen Bevölkerungsschwund von 6,2 Millionen geben.

  • Statt Bevölkerungsschwund, Zuwanderungsquote und kanadischen Modells gibt's dann Dibbelabbes, Lyoner und saarländischen Schwenkbraten.

  • Die einstige sozialistische Vorzeigestadt leidet seit dem Mauerfall unter einem rapiden Bevölkerungsschwund.

  • Der Bevölkerungsschwund verwundert Bürgermeister Harald Buttler (PDS) kaum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­völ­ke­rungs­schwund be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L, zwei­ten E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Be­völ­ke­rungs­schwund lautet: BCDEEGHKLNNÖRSSUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Wupper­tal
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Wil­helm
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Whis­key
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 44 Punkte für das Wort.

Bevölkerungsschwund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­völ­ke­rungs­schwund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bevölkerungsschwund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bevölkerungsschwund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 25.10.2016
  2. pnp.de, 18.06.2014
  3. wz-newsline.de, 20.09.2014
  4. euractiv.de, 06.04.2011
  5. derwesten.de, 10.02.2009
  6. faz.net, 10.06.2009
  7. aachener-zeitung.de, 06.11.2009
  8. nzz.ch, 27.05.2008
  9. n-tv.de, 23.05.2007
  10. spiegel.de, 30.06.2006
  11. aachener-zeitung.de, 09.06.2005
  12. welt.de, 25.07.2005
  13. Die Zeit (35/2004)
  14. Neues Deutschland, 22.01.2003
  15. Die Zeit (14/2002)
  16. heute.t-online.de, 30.04.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1998