Fotoalbum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːtoˌʔalbʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Fotoalbum
Mehrzahl:Fotoalben

Definition bzw. Bedeutung

Buch mit einer Ansammlung von Fotos, die möglicherweise in einer bestimmten Reihenfolge geordnet sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Foto und Album.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fotoalbumdie Fotoalben
Genitivdes Fotoalbumsder Fotoalben
Dativdem Fotoalbumden Fotoalben
Akkusativdas Fotoalbumdie Fotoalben

Beispielsätze

  • Das Fotoalbum enthält alle Bilder vom letzten Urlaub.

  • Bitte zeigen Sie mir Ihr Fotoalbum.

  • Tom zeigte Maria sein Fotoalbum.

  • Sie schauen sich gern die Familienfotos im Fotoalbum an.

  • Das Fotoalbum enthält hauptsächlich Familienfotos.

  • Das ist Toms Fotoalbum.

  • Meine Tante gab mir ein Fotoalbum.

  • Tom saß an seinem Schreibtisch und blätterte durch ein altes Fotoalbum.

  • Tom und Maria saßen auf dem Sofa und blätterten durch ein Fotoalbum.

  • Tom ließ mich sein Fotoalbum durchblättern.

  • Sie bringt es nicht über sich, Fotoalben fortzuwerfen, die mit Erinnerungen an ihn gefüllt sind.

  • Viele Menschen bewahren ihre Fotosammlungen nicht mehr in einem herkömmlichen Fotoalbum oder im Heimcomputer auf, sondern im Internet.

  • Hier ist ihr Fotoalbum.

  • Er zeigte mir sein Fotoalbum.

  • Er hat mir sein Fotoalbum gezeigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei helfen kleine Fotoalben im Handy, die die schönen Momente festhalten.

  • Es ist ebenfalls möglich, Fotoalben zu erstellen und diese mit der Familie oder dem Freundeskreis zu teilen.

  • Aber wir hatten Fotoalben mit Bildern von unseren Verwandten.

  • Eigentlich wollte ich das Album nur für mich als eine Art Fotoalbum.

  • Sein Zimmer ist vollgestopft mit Seilen, Diabolos, Ringen, Jonglierbällen, Plakaten und Fotoalben.

  • Dann findet er ein verblasstes Fotoalbum im Schutt.

  • Ich hätte sie gerne im privaten Fotoalbum.

  • Am Ende habe ich ein schönes Fotoalbum mit so eingeklebten Polaroid-Bildern in meinem Inventar (siehe Life is Strange).

  • Ein Beispiel aus dem Jahr 1990: In den Fotoalben ist die ganze 50-jährige Geschichte der Altstadt-Zunftfein säuberlich dokumentiert.

  • Außerdem jede Menge Fotoalben der Familie.

  • Er ist - stolz zeigt er das Fotoalbum - durch den Grand Canyon geflogen, er war in Las Vegas, in San Francisco.

  • Mountain View - Der Suchmaschinenbetreiber Google weitet sein Suchangebot auf persönliche Inhalte wie private Fotoalben aus.

  • Viele legen Bilder auf der Festplatte noch immer genauso ab, wie sie es von den guten alten Fotoalben gewohnt sind.

  • Wir begannen auch, wieder Dinge zum Verkauf herzustellen: Fotoalben, schöne Notizbücher, auch Kassetten.

  • Der HMR-600H kann darüber hinaus als Musik-Jukebox, MP3-Player, digitales Fotoalbum oder externe Festplatte genutzt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fo­to­al­bum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und L mög­lich. Im Plu­ral Fo­to­al­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fo­to­al­bum lautet: ABFLMOOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fo­to­al­bum (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fo­to­al­ben (Plural).

Fotoalbum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fo­to­al­bum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Photoalbum (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fotoalbum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9821362, 9516615, 8643294, 8643285, 7463695, 5499982, 3316069, 3316059, 1935436, 1835629, 1615239, 757205, 370520 & 354817. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 12.08.2023
  2. basicthinking.de, 19.02.2022
  3. ots.at, 19.10.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 18.09.2020
  5. nzz.ch, 30.09.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 04.07.2018
  7. taz.de, 18.10.2017
  8. 4players.de, 16.06.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 14.09.2015
  10. rp-online.de, 03.01.2014
  11. faz.net, 17.04.2013
  12. verivox.de, 10.01.2012
  13. beobachter.ch, 11.11.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 28.09.2010
  15. satundkabel.magnus.de, 04.08.2009
  16. uni-protokolle.de, 25.11.2008
  17. gea.de, 15.08.2007
  18. ngz-online.de, 04.10.2006
  19. badische-zeitung.de, 29.10.2005
  20. heute.t-online.de, 28.09.2004
  21. Die Zeit (41/2003)
  22. sz, 09.02.2002
  23. Die Zeit (49/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995