Vereinsregister

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nsʁeˌɡɪstɐ ]

Silbentrennung

Vereinsregister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verzeichnis, das Eintragungen über die angemeldeten Vereine im Bereich des zuständigen Amtsgerichts enthält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verein und Register mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • VR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vereinsregisterdie Vereinsregister
Genitivdes Vereinsregistersder Vereinsregister
Dativdem Vereinsregisterden Vereinsregistern
Akkusativdas Vereinsregisterdie Vereinsregister

Beispielsätze

  • Unser Kegelverein wurde aufgelöst und danach im Vereinsregister gelöscht.

  • Über das elektronische Registerportal kann man in den Vereinsregistern sämtlicher Bundesländer recherchieren.

  • Auf Antrag kann sich ein Verein in das Vereinsregister eintragen lassen; er wird dann zu einem eingetragenen Verein (e.V.).

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So sind 39 der 44 Vereine, die sich daran beteiligten, im Vereinsregister eingetragen, bei 43 ist die Leitungsposition ein Ehrenamt.

  • Der andere müsse für Formalitäten, wie den Austrag aus dem Vereinsregister zurückbehalten werden.

  • Niemand muss kurzfristige Konsequenzen beispielsweise in Form der Streichung aus dem Vereinsregister fürchten.

  • Das teilte der Klub am Donnerstag nach der Bestätigung des Eintrages in das Vereinsregister mit.

  • Nun sollte ein Verein gegründet werden, der in das Vereinsregister eingetragen und für den die Gemeinnützigkeit beantragt wird.

  • Wegen des Verdachts der Förderung von Selbsttötung lehnte das Hamburger Gericht eine Eintragung ins Vereinsregister ab.

  • Kein schöner Land und das Rhönlied waren jetzt die Ohrwürmer. 1991 wurde der Eisenbahner-Frauenchor ins Vereinsregister eingetragen.

  • Der Verein wurde 1990 gegründet und ist im Vereinsregister von Plön in Schleswig-Holstein eingetragen.

  • Vom letzten GST-Beitrag haben wir den Eintrag ins Vereinsregister bezahlt ", erinnerte Fritz Radtke.

  • Vereinsregister, Steuernummer, das Ringen um Anerkennung der Gemeinnützigkeit.

  • Nur das Vereinsregister bleibt vor Ort.

  • Am 17. Februar 1972, so die Bundesvorsitzende Heide-Rose Brückner, ist das DKHW in München ins Vereinsregister eingetragen worden.

  • Als Vorstand im Vereinsregister eingetragen sind derzeit Susanne Offen, Kerima Heun und Hans Martin Kühnel.

  • Der Verein wurde am 5. August 1999 unter der Nr. VR 821 beim Amtsgericht Weinheim ins Vereinsregister eingetragen.

  • Sie will ihre Eintragung ins Vereinsregister erreichen.

  • Am Dienstag gab der Verein die Eintragung ins Vereinsregister bekannt.

  • Bis zur Eintragung ins Vereinsregister werden die Bürgermeister aus Bad Ditzenbach und Bad Überkingen die Geschäfte kommissarisch führen.

  • Ein Notar wird anwesend sein, und wenn die Mitglieder zustimmen, streicht er Fortuna Olympia aus dem Vereinsregister.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: register of associations
  • Französisch: registre des association (registre des associations) (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­eins­re­gis­ter be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × I, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, drit­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­eins­re­gis­ter lautet: EEEEGIINRRRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Richard
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Golf
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Vereinsregister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­eins­re­gis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­gis­ter­ge­richt:
Amtsgericht, das ein bestimmtes Register (Handelsregister, Vereinsregister …) führt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vereinsregister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 05.09.2019
  2. shz.de, 21.11.2018
  3. kicker.de, 15.11.2018
  4. rp-online.de.feedsportal.com, 17.05.2013
  5. saarbruecker-zeitung.de, 20.10.2011
  6. aerzteblatt.de, 01.02.2010
  7. stz-online.de, 27.05.2008
  8. tagesspiegel.de, 10.10.2008
  9. volksstimme.de, 22.10.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2006
  11. gea.de, 27.10.2006
  12. sz, 15.02.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Junge Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995