Vereinsrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nsˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Vereinsrecht

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit gesetzlicher Regelungen, die das Vereinswesen betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verein und Recht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vereinsrecht
Genitivdes Vereinsrechts/​Vereinsrechtes
Dativdem Vereinsrecht
Akkusativdas Vereinsrecht

Beispielsätze (Medien)

  • Angesprochen wurde auch eine mögliche und wünschenswerte Teilnahme eines Fachmanns für Vereinsrecht, im Idealfall eines Fachanwalts.

  • Dazu muss das Vereinsrecht geändert werden.

  • Rechtlich ist dieser Eingriff ins Vereinsrecht laut einigen Experten äußerst heikel - und bedürfte obendrein der Zustimmung der SPÖ.

  • Und der politische Islam solle mittels Änderungen im Vereinsrecht und dem Strafrecht verboten werden.

  • Kickl wolle nicht voreilig entscheiden, denn das Vereinsrecht sei „ein hohes Gut“, betonte er.

  • De Maizière griff auf das Vereinsrecht zurück.

  • Es kann nicht sein, dass unser Vereinsrecht für politische Propaganda aus dem Ausland zweckentfremdet wird.

  • Denn das geht derzeit der Frage nach, ob die wirtschaftlichen Aktivitäten noch mit dem Vereinsrecht in Einklang stehen.

  • "Für uns gilt das Vereinsrecht", sieht sich die Vorsitzende des "Clubs für Kneipenkultur und Tabakgenuss" auf der sicheren Seite.

  • Das hat der Deutsche Bundestag in einem neuen Gesetz zur Verbesserung des Vereinsrechts beschlossen.

  • Das sei durch Parteisatzung und Vereinsrecht gedeckt, sagte Jordan.

  • Daher war es notwendig die Rahmenbedingungen im Vereinsrecht zu verbessern und die ehrenamtlich tätigen Vereinsvorstände zu entlasten.

  • Der Begriff "Bewegung" ist aber in Ungarn juristisch nicht definiert und fällt so nicht unter das Vereinsrecht.

  • Ihnen ging es um Konzessionen für die Lokale und die Frage des Vereinsrechts.

  • Nach dem Vereinsrecht blieben dann nur Konkursantrag und Selbstauflösung.

  • Dieses Privileg soll nach dem Kabinettsbeschluss aus dem Vereinsrecht gestrichen werden.

  • Damit fielen sie unter das Vereinsrecht und konnten vom Minister verboten werden.

  • Die Rechtsextremen wollen auf diese Weise das Vereinsrecht umgehen und ein Verbot verhindern.

  • Die Bundesrichter stellten jetzt klar, auch Religionen müßten sich an das im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelte Vereinsrecht halten.

  • "Das ist nach dem Vereinsrecht ein komplizierter Vorgang, bei dem wir helfen wollen", so Piontek.

  • Denn das Vereinsrecht enthält zwingende Kontrollregelungen, die auch die Satzung nicht außer Kraft setzen kann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: droit des association (droit des associations) (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­eins­recht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­eins­recht lautet: CEEEHINRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Richard
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Vereinsrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­eins­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Praxisratgeber Vereinsrecht Michael Goetz, Werner Hesse, Erika Koglin | ISBN: 978-3-80294-170-2
  • Vereinsrecht Richard Elhenicky, Oliver Ginthör, Martin Haselberger | ISBN: 978-3-70468-946-7
  • Vereinsrecht für Vereinspraktiker Joachim Lehmann | ISBN: 978-3-94520-245-6
  • Vereinsrecht im Kleingärtnerverein Patrick R. Nessler, Karsten Duckstein | ISBN: 978-3-80732-784-6
  • Vereinsrecht und Ehrenamt Bernd Jaquemoth | ISBN: 978-3-86336-651-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vereinsrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 22.02.2023
  2. diepresse.com, 09.09.2019
  3. krone.at, 09.09.2019
  4. diepresse.com, 01.09.2019
  5. kurier.at, 31.01.2018
  6. ze.tt, 29.08.2017
  7. krone.at, 22.07.2016
  8. faz.net, 22.11.2014
  9. ruhrnachrichten.de, 01.10.2011
  10. presseportal.de, 10.07.2009
  11. n-tv.de, 07.07.2009
  12. presseportal.de, 18.06.2009
  13. spiegel.de, 17.12.2008
  14. general-anzeiger-bonn.de, 10.04.2006
  15. bz, 24.04.2001
  16. bz, 20.09.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995