Preisträgerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁaɪ̯sˌtʁɛːɡəʁɪn]

Silbentrennung

Preisträgerin (Mehrzahl:Preisträgerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die mit einem Preis ausgezeichnet wurde.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Preisträger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Preisträgerindie Preisträgerinnen
Genitivdie Preisträgerinder Preisträgerinnen
Dativder Preisträgerinden Preisträgerinnen
Akkusativdie Preisträgerindie Preisträgerinnen

Beispielsätze

  • Die mehrfache Preisträgerin signierte Autogrammkarten.

  • Nachdem sie schnell zu einer der prominentesten Klimaaktivistinnen der Welt avancierte, ist Thunberg nun auch die jüngste bisherige Preisträgerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 54-Jährige -Preisträgerin («The Hours») holte damit ihre fünfte Nominierung.

  • Auf Wunsch der Preisträgerin gestaltet der Liedermacher Andi Klüver das musikalische Programm.

  • Aber sie war und ist nach wie vor mit damals 17 Jahren die mit Abstand jüngste Preisträgerin aller Zeiten.

  • Die erste Preisträgerin ist die Grünen-Politikerin Helga Trüpel.

  • Als erste Preisträgerin wurde Viola Fuchs auserkoren und ist damit nunmehr eine Unternehmerin des Jahres.

  • Angeblich sei es ihr als Preisträgerin "verboten" worden, eines ihrer eigenen Stücke auf der Bühne zu spielen.

  • Die Auflistung aller Preisträgerinnen und Preisträger finden sie hier.

  • 100.000 Mitarbeiter, 12 Milliarden Euro Umsatz: Preisträgerin Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann.

  • Diesjährige Preisträgerin: Die bekannte ZDF-Meteorologin Inge Niedek.

  • Die heute 27-jährige Preisträgerin begann ihre Ausbildung am Schlagzeug mit elf Jahren an der Musikschule ihrer Heimatstadt Werl.

  • Online und via Postkarte kann abgestimmt werden, die Preisträgerin bzw. der Preisträger werden im Rahmen der Gala geehrt.

  • Ein Kleid wie ein Tattoo: Preisträgerin.

  • "Ich bleibe lieber im Hintergrund, im Vordergrund steht die Arbeit", sagt die Preisträgerin.

  • Buschinger ist Preisträgerin der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit und Finalistin des ARD-Wettbewerbs.

  • Die Mezzo-Sopranistin ist Preisträgerin der "Yamaha-Music-Foundation", die die Konzertreihe wieder maßgeblich sponsert.

  • Die Gastronomie liegt ihr im Blut: Schon die Mutter der in Prag geborenen Preisträgerin jonglierte mit dem Serviertablett.

  • Außer einer Urkunde und einem Geldpreis sollen künftige Preisträgerinnen oder Preisträger auch einen "Preis" erhalten.

  • Es erwies sich, dass beide Preisträgerinnen im Sinne der Namensgeberin tätig sind.

  • Die Preisträgerin hat auch erreicht, dass Straßen und Plätze an die Opfer erinnern.

  • Die diesjährige Preisträgerin ist Präsidentin des Open Society Institute in Moskau, besser bekannt als Soros-Fonds.

  • Keine der acht Preisträgerinnen war jedoch am Samstagabend zur Verleihung der Preise nach Rom gekommen.

  • Die erste Preisträgerin des Holtzbrinck Fellowships in Journalism ist Jane Kramer, Europa-Korrespondentin der Zeitschrift "The New Yorker".

  • Julia Franck - vor sechs Jahren selbst Preisträgerin des Wettbewerbs - stützt die Wange in die Hand.

  • Wohl aufeinander abgestimmte Reden würdigten das Ereignis, den Mann, den Preis und die Preisträgerin.

  • "Cannes - das ist unser Wimbledon", unterstrich Preisträgerin Stefanie Düsterhöft die Bedeutung des Festivals für die Kreativ-Szene.

  • Die Preisträgerin Anne Duden hatte kurzfristig absagen müssen.

  • Die Preisträgerin fühlte sich angesichts von 18 Jahren Bühnenpräsenz geschmeichelt, noch als "Jungstar" ausgezeichnet zu werden.

  • Dies uns bewußt gemacht zu haben, ist das Verdienst der Preisträgerin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Preis­trä­ge­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, Ä und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Preis­trä­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Preis­trä­ge­rin lautet: ÄEEGIINPRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Preis­trä­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Preis­trä­ge­rin­nen (Plural).

Preisträgerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Preis­trä­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Preisträgerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10074982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 08.02.2022
  2. hl-live.de, 05.10.2021
  3. tagesspiegel.de, 04.10.2020
  4. morgenpost.de, 27.08.2019
  5. theeuropean.de, 23.10.2018
  6. meedia.de, 23.10.2017
  7. pnn.de, 27.05.2016
  8. handelsblatt.com, 15.01.2015
  9. presseportal.de, 10.02.2014
  10. l-iz.de, 08.06.2013
  11. wien.orf.at, 07.10.2012
  12. ad-hoc-news.de, 23.11.2011
  13. szon.de, 04.10.2009
  14. muensterschezeitung.de, 02.09.2008
  15. abendblatt.de, 21.09.2007
  16. pnp.de, 01.02.2006
  17. abendblatt.de, 18.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  20. netzeitung.de, 18.02.2003
  21. heute.t-online.de, 08.12.2002
  22. bz, 11.09.2001
  23. bz, 13.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995