Make-up

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛɪ̯kˌʔap ]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch make-up, Substantiv zu make up „sich zurechtmachen“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Make-updie Make-ups
Genitivdes Make-upsder Make-ups
Dativdem Make-upden Make-ups
Akkusativdas Make-updie Make-ups

Anderes Wort für Make-up (Synonyme)

Schminke:
Substanz oder Produkt zur farblichen Gestaltung von Haut, Augen oder Gesicht

Beispielsätze

  • Maria benutzte ihr Smartphone als Spiegel, um ihr Make-up aufzufrischen.

  • Ein Lächeln ist das schönste Make-up, das eine Frau tragen kann.

  • Ich finde, dass Mary ohne Make-up besser aussieht.

  • Maria nahm einen kleinen Spiegel aus ihrer Handtasche und überprüfte ihr Haar und ihr Make-up.

  • Hast du Make-up an?

  • Tom trägt Make-up.

  • Ich wasche jeden Abend mein Gesicht, um das Make-up zu beseitigen.

  • Interessierst du dich für Fashion, Make-up und so?

  • Sie hatte Make-up aufgelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kurz darauf zeigt sich die TikTokerin ohne Filter, ganz ohne falsches Make-up und deutlich blasser.

  • Dazu wählte sie eine schwarze, weite Hose und auffälliges Make-up.

  • Ach ja, natürlich darf ein ordentliches Make-up auch nicht fehlen.

  • Aber was ist beim Make-up für den Job eigentlich angesagt - und was sollte man vermeiden?

  • Auch das Make-up der Spielerfrau ist stets top!

  • Als nächstes wird der Oscar in der Kategorie Bestes Make-up and Hairstyling verliehen.

  • Allerdings trugen die Jungs gerne Fummel und Make-up, entsprachen keinesfalls dem Mainstream ihrer Zeit.

  • Auch auf dem Cover des "Rolling Stone" hatte sie sich im Herbst bereits ohne Make-up ablichten lassen.

  • Auf Platz 2 folgen Kosmetika wie Parfüm, Make-up, Körperlotions und Shampoos. Platz 3 geht an Rasierutensilien.

  • Ihr Motto: Motoröl statt Make-up.

  • Makelloses Make-up kostet nicht nur unendlich viel Zeit, sondern auch viel Geld.

  • Dazu gehören auch die passende Frisur und ein Make-up.

  • Hat er sich für ein Model entschieden, sucht er zusammen mit seiner Make-up-Artistin passendes Make-up aus.

  • Make-up ist große Kunst.

  • Der dezente Einsatz von Make-up strahle im Büro Natürlichkeit aus.

  • Aber jenseits von Blitzlicht und Make-up ist die Wahrheit alles andere als sexy.

  • Ein schattiges Plätzchen und ein hitzebeständiges Make-up garantierten die einfallsreichen Schminkkünstler beim Kinderschminken.

  • Make up ist ebenfalls zugelassen, wenn es natürlich ist.

  • Ohrringe, Make-up und sogar Süßigkeiten sind verboten.

  • Make-up und Outfit der Musiker ziehen die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Natur-Make-up
  • Permanent-Make-up

Übersetzungen

Was reimt sich auf Make-up?

Wortaufbau

Das Substantiv Make-up be­steht aus sechs Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × P

Das Alphagramm von Make-up lautet: AEKMPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Essen
  5. Binde­strich
  6. Unna
  7. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Binde­strich
  6. Ulrich
  7. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Echo
  5. hyphen
  6. Uni­form
  7. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Make-up kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grun­die­rung:
erste Schicht des Make-ups beim Schminken
Kriegs­be­ma­lung:
umgangssprachlich scherzhaft: Make-up
nach­schmin­ken:
das Make-up ausbessern, noch einmal Farbe auflegen
Rouge:
Rotton eines Make-ups

Film- & Serientitel

  • 10 Minuten Make-up Videokurs (Film, 1992)
  • Permanent Make-up Videokurs (Film, 1993)
  • Wunderbares Make-up (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Make-up. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Make-up. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6390229, 6330785, 5905747, 5805739, 4095640, 4095597, 3832490, 3577821 & 1387163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 03.03.2023
  3. queer.de, 18.07.2022
  4. desired.de, 14.10.2021
  5. aachener-zeitung.de, 21.09.2020
  6. promiflash.de, 29.05.2019
  7. focus.de, 05.03.2018
  8. taz.de, 04.12.2017
  9. kurier.at, 22.07.2016
  10. tagesanzeiger.ch, 25.11.2015
  11. bz-berlin.de, 12.10.2014
  12. feedproxy.google.com, 08.11.2013
  13. feeds.rp-online.de, 16.08.2012
  14. az.com.na, 29.10.2011
  15. spiegel.de, 31.12.2010
  16. szon.de, 18.03.2009
  17. bild.de, 20.10.2008
  18. pnp.de, 15.04.2007
  19. sat1.de, 15.01.2006
  20. abendblatt.de, 05.03.2005
  21. Die Zeit (22/2004)
  22. spiegel.de, 01.05.2003
  23. daily, 05.03.2002
  24. bz, 19.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995