Rouge

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁuːʃ ]

Silbentrennung

Rouge

Definition bzw. Bedeutung

  • eine der zwei Farben im Roulette

  • Rotton eines Make-ups

Begriffsursprung

Von französisch rouge „rot“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rougedie Rouges
Genitivdes Rougesder Rouges
Dativdem Rougeden Rouges
Akkusativdas Rougedie Rouges

Gegenteil von Rouge (Antonyme)

Noir:
Farbe Schwarz beim französischen Roulette

Beispielsätze

Mit Rouge hatte ich bisher mehr Glück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ergebnis ist Rouge auf den Wangen der Politiker: Aussehen hat einen größeren Einfluss auf den Erfolg als Kompetenz.

  • Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat 20 verschiedene Rouge untersucht.

  • Am 31. August 2019 verlor Gasly seinen französischen Freund bei einem Horror-Crash der Formel 2 beim Aufstieg nach Eau Rouge.

  • Auf diesen war unmittelbar vor dem Unfall eine Rauchwolke ausgangs der Senke Eau Rouge zu sehen, auf die Radillon unmittelbar folgt.

  • Das teilte Murphy Paul, der Polizeichef der 230 000-Einwohner-Stadt Baton Rouge, auf einer Pressekonferenz mit.

  • Aber nirgends im aktuellen Rennkalender ist der Neigungsunterschied so groß wie in der legendären Eau Rouge in Spa.

  • Besonders angespannt war die Lage am Sonntagabend in Baton Rouge in Louisiana.

  • Eau Rouge ist nicht nur wegen der hohen Kurvengeschwindigkeit so belastend für die Reifen, sondern vor allem wegen der Kompression.

  • Eau Rouge hat in all den Jahren ihren Mythos nicht verloren.

  • 2013 präsentiert „Le Rouge de Chanel“ 3 neue Kollektionen.

  • Ist die dunkle Seite stark in euch, schlüpft ihr in die Rollen von Shadow, Rouge the Bat oder Doctor Eggman.

  • Als Webber in Eau Rouge an Alonso vorbeiging, blieben im Paddock einige Herzen stehen.

  • Im Pariser Stadtteil Château Rouge schlägt der afrikanische Puls. mit den Newslettern der Deutschen Welle.

  • Der Mann stürzte aus noch ungeklärten Gründen gegen 11 Uhr bei einer felsigen Bergwand unterhalb des Berges Sex Rouge ab.

  • Dafür war das Moulin Rouge berühmt.

  • So auch im O'Sullivan, einer irischen Bar nur zwei Häuser neben dem Moulin Rouge.

  • Diese beiden Abende waren so unterschiedlich wie prickelnder Champagner im Moulin Rouge gegenüber abgestandenem Bier in Bayern.

  • Wenige Stunden bevor der "Guide Rouge" auf dem Markt erscheint, bangen die Köche dem Urteil der Kritiker entgegen.

  • Keine Spur von Glanz auf den Lippen, kein Rouge, kein Glamour, aber ganz nah am Glück.

  • Nicht erst seit dem Film "Moulin Rouge" wecken Korsagen und Korsetts Begehrlichkeit.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rouge?

Wortaufbau

Das Isogramm Rouge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R

Das Alphagramm von Rouge lautet: EGORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Rouge (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Rouges (Plural).

Rouge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rouge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Beton Rouge Simone Buchholz | ISBN: 978-3-51846-949-1
  • Rouge Mona Awad | ISBN: 978-1-39850-493-6
  • Rouge Karma Jean-Christophe Grangé | ISBN: 978-2-25324-974-0

Film- & Serientitel

  • 2 mattacchioni al Moulin Rouge (Film, 1964)
  • Hunter x Hunter: Phantom Rouge (Film, 2013)
  • In Rouge (Film, 1990)
  • La Ligne Rouge (Kurzfilm, 2019)
  • Moulin Rouge! (Film, 2001)
  • OSS 117: Alerte Rouge En Afrique Noir (Film, 2021)
  • Rapid Rouge (Kurzfilm, 2015)
  • Rouge amargo (Film, 2012)
  • Schloß Pompon Rouge (TV-Serie, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rouge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tagesspiegel.de, 11.08.2023
  3. fr.de, 16.04.2022
  4. blick.ch, 26.08.2021
  5. faz.net, 31.08.2019
  6. sueddeutsche.de, 31.03.2018
  7. motorsport-total.com, 22.08.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.07.2016
  9. motorsport-magazin.com, 29.08.2015
  10. motorsport-magazin.com, 23.08.2014
  11. salzburg.com, 05.07.2013
  12. gbase.de, 08.10.2012
  13. motorsport-total.com, 29.08.2011
  14. dw-world.de, 28.03.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 14.03.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 15.08.2008
  17. spiegel.de, 25.06.2006
  18. spiegel.de, 11.03.2005
  19. tagesschau.de, 24.02.2004
  20. f-r.de, 10.06.2003
  21. bz, 10.01.2002
  22. bz, 18.10.2001
  23. bz, 10.05.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995