Zahnspange

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːnˌʃpaŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahnspange
Mehrzahl:Zahnspangen

Definition bzw. Bedeutung

Künstlicher Aufsatz an Gebissen, um Fehlstellungen bzw. die Ausrichtung der Zähne oder/und der Kiefer zu verbessern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zahn und Spange.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahnspangedie Zahnspangen
Genitivdie Zahnspangeder Zahnspangen
Dativder Zahnspangeden Zahnspangen
Akkusativdie Zahnspangedie Zahnspangen

Anderes Wort für Zahn­span­ge (Synonyme)

Klammer (ugs.):
Griff, um jemanden festzuhalten
kleines Gerät aus Metall, Holz oder Kunststoff zum vorübergehenden Zusammenhalten oder Befestigen von Gegenständen
Schneeketten (ugs., scherzhaft)
Spange (ugs.):
Gegenstand aus festem Material, um etwas damit zu fixieren/festzustellen, der zugleich oft auch als Schmuck dient
Kurzwort anstelle von Zahnspange
Zahnklammer:
künstlicher Aufsatz an Gebissen, um Fehlstellungen bzw. die Ausrichtung der Zähne oder/und der Kiefer zu verbessern

Beispielsätze

  • Das Kind hat eine Zahnspange nötig, sonst werden ihm die Zähne in Zukunft beim Essen Probleme bereiten.

  • Aus ästhetischen Gründen lassen sich Erwachsene eine Zahnspange einsetzten.

  • Er trägt eine Zahnspange.

  • Mary trägt eine Zahnspange.

  • Zahnspangen sind teuer.

  • Seit Tom die Zahnspange hat, habe ich ihn selten lächeln sehen.

  • Was kostet eine Zahnspange in Österreich?

  • Sie hat eine Zahnspange.

  • Er hat eine Zahnspange.

  • Mary hat eine Zahnspange.

  • Meine Tochter hat eine Zahnspange.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gesuchte ist etwa 1,60 Meter groß, wiegt rund 50 Kilo, hat lange braune Haare, eine Zahnspange und ist Brillenträgerin.

  • Pudelmütze und Zahnspange katapultierte Lindner in die Figur "Cordula Brödke", in der sie ihre komödiantische Seite zeigen konnte.

  • Denn plötzlich grinste Anna Heiser, die mit ihrem Mann Gerald in Namibia lebt, verhalten mit einer festen Zahnspange in die Kamera!

  • Bei schiefen Zähnen wäre später eine Zahnspange notwendig.

  • Auch bei den Baustellen-Kandidaten ist die Zahnspange von Cora Thema.

  • Ausserdem hatte ich nicht Zahnspangen, sondern frühzeitig die ersten Löcher.

  • Straßen, Babygeld, Zahnspangen und Erholungswochen als Sparbeispiele.

  • Engstehende Zähne oder feste Zahnspangen können unter anderem Gründe für ein erhöhtes Kariesrisiko sein.

  • Zahnspangen sind für Eltern eine große Investition.

  • Die Sensoren sitzen jetzt in einer Art Zahnspange.

  • Bei uns in Deutschland haben Politikerinnen nichts ähnliches vorzuweisen, es sei denn man steht auf Überbiß mit Zahnspange.

  • Die Stars sind zwischen dreizehn und zwanzig Jahre alt, tragen Zahnspange und sind der überalterten Leserin grösstenteils unbekannt.

  • Denn Sarah war, wie sie immer wieder betonte, "als Kind hässlich", pummelig, mit dicker Brille und Zahnspange.

  • Kleine Mädchen mit und ohne Zahnspange erzählten von ihren großen Träumen.

  • Eine Zahnspange, mehr als tausend Jahre alt!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zahn­span­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Zahn­span­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zahn­span­ge lautet: AAEGHNNPSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Zahn­span­ge (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zahn­span­gen (Plural).

Zahnspange

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­span­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­va­tor:
herausnehmbare Zahnspange, die sowohl Ober- als auch Unterkiefer in einem Stück abdeckt
Gau­men­plat­te:
Platte aus Kunststoff zum Halten künstlicher (dritter) Zähne oder den Drähten einer Zahnspange
Zahn­tech­nik:
Technik, die sich mit der Herstellung und Reparatur von Zahnersatz (Kronen, Brücken, Prothesen), Zahnspangen, Aufbissschienen und Ähnlichem befasst
Zahn­tech­ni­ker:
ein Techniker, der Zahnersatz, Zahnspangen und dergleichen herstellt und repariert
Zahn­tech­ni­ke­rin:
eine Technikerin, die Zahnersatz, Zahnspangen und dergleichen herstellt und repariert

Buchtitel

  • Die magische Zahnspange Lukas Hartmann | ISBN: 978-3-25701-236-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnspange. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahnspange. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425839, 12200375, 10492087, 10138658, 9491310, 7767794, 7767793, 7158501 & 1358063. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 26.01.2023
  2. infranken.de, 14.10.2022
  3. derwesten.de, 20.11.2021
  4. kurier.at, 10.10.2019
  5. focus.de, 17.08.2018
  6. shz.de, 29.11.2016
  7. kleinezeitung.at, 19.12.2015
  8. spiegel.de, 10.02.2014
  9. derstandard.at, 07.12.2013
  10. golem.de, 22.02.2012
  11. zeit.de, 12.01.2011
  12. woz.ch, 08.09.2010
  13. fr-online.de, 29.02.2008
  14. merkur.de, 12.07.2007
  15. fr-aktuell.de, 15.03.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  17. Die Zeit (05/2004)
  18. sueddeutsche.de, 14.06.2003
  19. bz, 25.02.2002
  20. sz, 07.01.2002
  21. bz, 23.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996