Beißer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaɪ̯sɐ]

Silbentrennung

Beißer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Eisenstange, mit der große oder schwere Gegenstände gehoben und gelockert werden

  • Tier, das schnell zubeißt, zum Beispiel ein Hund

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von beißen mit dem Ableitungsmorphem -er.

Alternative Schreibweise

  • Beisser

Weibliche Wortform

  • Beißerin

Verkleinerungsform

  • Beißerchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beißerdie Beißer
Genitivdes Beißersder Beißer
Dativdem Beißerden Beißern
Akkusativden Beißerdie Beißer

Anderes Wort für Bei­ßer (Synonyme)

Gebiss:
der Zahnersatz; die künstlichen Zähne
die Gesamtheit der Zähne
Kauleiste (ugs.):
Gesicht
Zahnreihe
Zähne

Beispielsätze

  • Der Zahnarzt gab seinem Patienten einen Rat zum Pflegen der Beißer.

  • Der Schäferhund von nebenan wird schnell zum Beißer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende gibt's dann von Tier und Kind mit blitzsauberen Beißern.

  • Kräftige Beißer: Acht Nacktmulle leben in einer Höhlen-Kolonie.

  • Der Beißer fletscht die Zähne: Luis Suarez jubelt nach seinem Tor gegen Bilbao.

  • Die Rolle als "Beißer" verfolgte ihn sein ganzes Leben.

  • Fifa sperrt Beißer Suarez für neun Spiele Suarez, Tyson und Kahn: Beißattacken im Sport FOTO: afp, Desk Rio De Janeiro.

  • Beißer' wurde in der jüngsten Umfrage zum besten Charakter des 'James Bond'-Universums ernannt.

  • Das ist die Nachricht dieser Nacht gewesen: Oliver Kahn, der Titan, der Beißer, Schubser, Brüller, ist Mensch geworden.

  • Aber nicht Achim, den Beißer.

  • Hatte er sich doch über die Jahre mit der Rolle des Beißers durchaus angefreundet.

  • Ich war in den 70er Jahren hier Stipendiat.

  • Der Aufsatz des dritten Baggers ähnelt der Mundpartie des James-Bond-Bösewichts "Beißer".

  • Der zunächst unbekannte Beißer stellte sich auf Anraten seiner Bewährungshelferin der Polizei.

  • Vor allem dürften die Hunde keine so genannten Beißer sein.

  • Und die außerordentlich starken Beißer könnten auch dazu gedient haben, das vorwiegend aus Knochen bestehende Aas zu knacken.

  • Die anderen Nationen haben mehr Beißer, die alles auf eine Karte setzen.

  • Der letzte schwerwiegende Vorfall mit einem Beißer liegt in Bayern fast drei Jahre zurück.

  • Ihre Rettung: Sie wehrte den Beißer mit der Reitpeitsche ab.

  • Doch Roy wird's packen, das ist ein Beißer.

  • Sieger über "Beißer" Mike Tyson. 90 Kilo und 180 Millionen Dollar schwer.

  • "Brazzo" - er war schon immer ein Beißer.

  • Haben Sie gegen Beißer Tyson denn keine Angst um die Ohren?

  • "Beißer" haben bei ihr keine Chance.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Bei­ßer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bei­ßer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Bei­ßer lautet: BEEIRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Beisser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­ßer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beißer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beißer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 20.03.2019
  2. wz.de, 21.09.2017
  3. kicker.de, 28.08.2015
  4. zeit.de, 11.09.2014
  5. rp-online.de, 27.06.2014
  6. gala.de, 23.03.2009
  7. berlinonline.de, 11.07.2006
  8. spiegel.de, 23.02.2005
  9. welt.de, 11.02.2005
  10. spiegel.de, 24.11.2005
  11. fr-aktuell.de, 12.10.2004
  12. sueddeutsche.de, 28.11.2003
  13. f-r.de, 12.02.2003
  14. spiegel.de, 19.02.2003
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. BILD 2000
  18. BILD 1999
  19. BILD 1998
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 15.05.1996