Schweißer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvaɪ̯sɐ]

Silbentrennung

Schweißer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Facharbeiter, der beruflich Schweißarbeiten durchführt.

Alternative Schreibweise

  • Schweisser

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schweißerdie Schweißer
Genitivdes Schweißersder Schweißer
Dativdem Schweißerden Schweißern
Akkusativden Schweißerdie Schweißer

Beispielsätze

  • Gute Schweißer werden immer benötigt.

  • Ich will auf Schweißer umschulen.

  • Ich bin Schweißer in einem Autowerk.

  • Ich bin Schweißer in einer Autofabrik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Schweißer mit Migrationshintergrund arbeitet am Stahlsegment für einen Windradturm.

  • In einer Firma in Fürstenwalde (Brandenburg) arbeitetein Asylbewerber aus Somalia, der zuvor als Schweißer ausgebildet wurde (Archivfoto).

  • Im weiteren Schritt werden kommende Woche Schweißer die Gasleitungen, die außen aus Beton sind und innen ein Stahlrohr haben, verschweißen.

  • Schweißer vulgo Metalltechniker ist ein beliebter Lehrberuf.

  • "Es ist Gottes Wille", sagt einer der drei, Ahmed Keita, 22 Jahre alt, gelernter Schweißer: "Jeder hat doch seine Bestimmung im Leben."

  • Im Betrieb halten Schweißer die Sicherheitsvorschriften nicht ein.

  • Der Schweißer, der bei der Produktion von Dampfturbinen nicht mehr gebraucht wird, forscht dann zu Big Data.

  • Schließlich, so zitiert Hummel einen Werbespot aus den USA, sind die Schweißer „diejenigen, die die Dinge zusammen halten“.

  • dapd Ein Schweißer bei der Endmontage eines Stahlturmes für eine Windkraftanlage.

  • Arbeitskräfte wie Schlosser, Schweißer oder Ingenieure bleiben knapp.

  • Der 26-jährige, arbeitslose Schweißer ist allein zu Hause, die Frauen sind bei der Arbeit.

  • Gesucht wurden vor allem Fachkräfte für Industrie und Handwerk, wie zum Beispiel Schweißer und Elektriker.

  • Vor allem Stahlbauer und Schweißer könnten sich bewerben.

  • Und der Jahrzehnte später als Schweißer im Arbeitslager Sabotage betrieb.

  • Der gelernte Schweißer hatte gestanden, die Schülerin in der Nacht zum 14. August in einem Jugendclub in Kromlau erwürgt zu haben.

  • Wie Rita als Krankenschwester und Bob als Schweißer arbeitete, obwohl beide immer Musiker werden wollten.

  • Der Schweißer fuhr den Wagen (90 PS) am 6. Mai 2003 zu Schrott.

  • Damals, 1959, konnte man als Schweißer bei VW so genannte Erholungsverschickungspunkte sammeln.

  • Der Schweißer wollte am Montag in der Werkstatt seines Nachbarn an der Rupert- Bodner-Straße sein Auto reparieren.

  • Vater Salvatore arbeitete in Lollar als Schweißer und Franco sollte natürlich Fußballer werden.

  • Es gibt andere Akteure im New Yorker Drama, nicht ganz so wichtig wie die Bauarbeiter, Schweißer und Müllmänner.

  • "Ich bin weiter skeptisch", sagt Roland Böttcher, seit 27 Jahren Schweißer im Drehgestellwerk Vetschau.

  • Zu Unrecht, wie das BSG entschied: Der Schweißer habe nicht auf Lohn verzichtet.

  • Bislang liefen Ermittlungen nur gegen die beiden Schweißer, einen Subunternehmer und den zuständigen Architekten.

  • Er fährt als Schweißer auf Montage.

  • Einem Gespräch zwischen "dem Schweißer" und Lena konnte ich entnehmen, daß sie ihm die jung-intellektuelle Elite Berlins versprochen hatte.

  • Ein Schweißer kann eben nicht so ohne weiteres Steuerberater werden, wenn ihm sein Lohn nicht mehr paßt.

  • Schweißer ist der 61jährige von Beruf.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Elektroschweißer
  • Universalschweißer

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schwei­ßer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwei­ßer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Schwei­ßer lautet: CEEHIRSẞW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Es­zett
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Es­zett
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Schweisser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwei­ßer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schutz­mas­ken­pflicht:
Anordnung/Vorschrift, die jemanden oder eine gesamte Personengruppe verpflichtet, in bestimmten Situationen eine Schutzmaske zu tragen (beispielsweise Atemschutzmasken in der Öffentlichkeit bei Gefährdung durch Krankheitskeime oder Giftstoffe, Schutzmasken für Schweißer beim Schweißen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schweißer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738357, 3601422 & 3601420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 04.06.2019
  2. landeszeitung.de, 30.07.2019
  3. schwarzwaelder-bote.de, 06.04.2016
  4. derstandard.at, 17.09.2016
  5. sz.de, 22.08.2015
  6. zeit.de, 01.10.2015
  7. spiegel.de, 06.11.2014
  8. schwaebische.de, 25.07.2012
  9. welt.de, 24.08.2011
  10. presseportal.de, 07.01.2009
  11. hbxtracking.sueddeutsche.de, 06.08.2008
  12. schwabacher-tagblatt.de, 03.01.2007
  13. lr-online.de, 15.02.2007
  14. neues-deutschland.de, 14.12.2007
  15. lvz-online.de, 21.12.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  17. abendblatt.de, 13.02.2004
  18. f-r.de, 19.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  20. welt.de, 10.11.2002
  21. Die Zeit (39/2001)
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Welt 1997
  26. TAZ 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995