Eisenstange

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯zn̩ˌʃtaŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisenstange
Mehrzahl:Eisenstangen

Definition bzw. Bedeutung

Stange, hergestellt aus Eisen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Stange.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eisenstangedie Eisenstangen
Genitivdie Eisenstangeder Eisenstangen
Dativder Eisenstangeden Eisenstangen
Akkusativdie Eisenstangedie Eisenstangen

Anderes Wort für Ei­sen­stan­ge (Synonyme)

Eisenstab:
aus Eisen hergestellter Stab

Beispielsätze

  • Er kann mit den Händen eine Eisenstange verbiegen.

  • Viele Menschen haben sich mit Holzlatten und Eisenstangen bewaffnet, erklären jedoch, dass sie friedlich protestieren wollen.

  • Wir brauchen eine Eisenstange.

  • Ich bemerkte, dass er statt eines Stockes eine Eisenstange trug.

  • Die Eisenstange war vom Rost zerfressen.

  • Er kann eine Eisenstange mit seinen Händen verbiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Angriffen wurden demnach eine Eisenstange und Pfefferspray eingesetzt.

  • Bisherige Ermittlungen ergaben, dass eine Person durch eine Eisenstange leicht verletzt wurde.

  • Ersten Erkenntnissen zufolge gingen beide Gruppen unter anderem mit Baseballschläger, Eisenstangen und einem Messer aufeinander los.

  • Eisenstangen hielten seinen Fall auf, so dass die Feuerwehr ihn retten konnte.

  • Die Attacken erinnern an jene des Obdachlosen, der am Brunnenmarkt im Mai 2016 eine Frau mit einer Eisenstange erschlagen hat.

  • Auch das genaue Fabrikat der Eisenstange konnte einem bestimmten Lastwagen-Typ zugeordnet werden.

  • Der illegal aufhältige Kenianer soll bereits im Vorjahr eine Attacke mit einer Eisenstange verübt haben.

  • Dabei waren Bewohner der Einrichtung einmal auch mit Eisenstangen aufeinander losgegangen.

  • Dort habe der Fahrer sie vergewaltigt und gedroht, sie mit einer Eisenstange zu foltern, sollte sie sich wehren.

  • Angeblich sei er es gewesen, der mit der Eisenstange die tödlichen Verletzungen verursachte.

  • Bei einigen der Festgenommenen stellten Polizisten unter anderem Messer, Eisenstangen und Tierabwehrspray sicher.

  • Dort, wo die Decke des großen Wappensaales an Eisenstangen hängt, sind derzeit Zimmerleute und Dachdecker unterwegs.

  • Mit dem klemmen sie Eisenstangen fest, an denen sie ihren Gewinderoller vorführen.

  • Dann holt der Skinhead die Frau endlich ein, wirft sie hinter eine Säule, schwingt die Eisenstange.

  • Der 19-jährige Angestellte saß im Kassenhäuschen, als plötzlich die Scheibe mit einer Eisenstange eingeschlagen wurde.

  • Die Kontrahenten seien dabei unter anderem mit Holz- und Eisenstangen, die sie während des 1.

  • Dabei wurde er von einem der Angreifer mit einer Eisenstange am Kopf verletzt, so dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste.

  • Die schwer zu bergenden Eisenstangen blockierten zwei der drei Fahrspuren.

  • Dieser soll untätig im Nebenraum gesessen haben, während die Schüler mit Eisenstange losprügelten.

  • Eine seitliche Eisenstange saugte die Restwärme meiner Niere fort, quer durch zentnerweise übereinandergezogenen Textilien.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: jernstang
  • Finnisch: rautatanko
  • Französisch: barre de fer (weiblich)
  • Katalanisch: barra de ferro
  • Nynorsk:
    • jarnstong (weiblich)
    • jernstong (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ei­sen­stan­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ei­sen­stan­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ei­sen­stan­ge lautet: AEEEGINNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ei­sen­stan­ge (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ei­sen­stan­gen (Plural).

Eisenstange

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sen­stan­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­ßer:
Eisenstange, mit der große oder schwere Gegenstände gehoben und gelockert werden
Han­tel:
Sport: Eisenstange bzw. Eisenstab, an deren Enden man scheiben- oder kugelförmige Gewichte angebracht hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisenstange. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisenstange. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9271361, 2917658, 2351722, 2123796, 1916389 & 1105587. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 05.07.2023
  2. mannheimer-morgen.de, 25.09.2022
  3. t-online.de, 13.04.2020
  4. bild.de, 26.09.2019
  5. sn.at, 14.03.2018
  6. blogs.rediff.com, 03.06.2017
  7. derstandard.at, 04.05.2016
  8. spiegel.de, 16.11.2015
  9. taz.de, 14.12.2014
  10. taz.de, 06.02.2013
  11. presseportal.de, 08.05.2012
  12. kaernten.orf.at, 08.10.2011
  13. ftd.de, 20.04.2010
  14. oberpfalznetz.de, 13.01.2009
  15. nwzonline.de, 19.12.2008
  16. blick.ch, 02.05.2007
  17. landeszeitung.de, 10.06.2006
  18. frankenpost.de, 29.10.2005
  19. spiegel.de, 08.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 13.08.2003
  21. f-r.de, 22.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. BILD 2000
  24. Die Zeit (11/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995