Eisentor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯zn̩ˌtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisentor
Mehrzahl:Eisentore

Definition bzw. Bedeutung

Tor, das aus Eisen besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Tor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eisentordie Eisentore
Genitivdes Eisentores/​Eisentorsder Eisentore
Dativdem Eisentor/​Eisentoreden Eisentoren
Akkusativdas Eisentordie Eisentore

Gegenteil von Ei­sen­tor (Antonyme)

Alu­mi­ni­um­tor:
Tor, das aus dem Metall Aluminium hergestellt ist
Stahl­tor:
Tor aus Stahl

Beispielsätze

  • Das Auto wartet vor dem Eisentor.

  • Der Wagen wartet vor dem Eisentor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann entriegelt er mit einem Schlüssel das schwarz lackierte, mit Totenschädeln dekorierte Eisentor.

  • Das schwere Eisentor war allerdings versperrt.

  • Asunción: Es wird gestohlen was geht, auch wenn es ein Eisentor von beträchtlicher Größe und Gewicht ist.

  • Die Anfahrt durch einen Wald endet vor schweren Eisentoren.

  • "Ich möchte mich nicht äußern", sagt ein junger Mann und huscht durch das Eisentor.

  • Der Lader dreht und fährt passgenau durch das Eisentor.

  • Die Diebe hatten das verschlossene Eisentor gewaltsam aufgedrückt, um auf das Grundstück zu gelangen.

  • Dann rechts die Brücke zur Insel mit dem Eisentor und dem uniformierten Wachmann, der aussieht, als habe ihn Hollywood eingekleidet.

  • Ein messingglänzendes Vorhängeschloss hält die rostige Kette zusammen, die um die Flügel des Eisentores geschlungen ist.

  • Barbara nimmt den Spaten, und Fred schließt das Eisentor hinter ihnen.

  • Die Verhafteten brachte man mit verbundenen Augen durch das Eisentor.

  • Am Montag schließlich öffnete das Militär Tausenden die Eisentore zum Parlament.

  • Das rostige Eisentor ist eine Art Zeitschleuse.

  • Pofahl schaffte den Durchbruch in letzter Sekunde: Die massiven Eisentore auf der Straße begannen sich bereits automatisch zu schließen.

  • So ein Schlachthof ist wie eine verbotene Stadt: Zäune und Mauern ringsum, schwere Eisentore und Wachen.

  • Die 13jährige Jasmin und ihre 10jährige Freundin Nicole rütteln vergeblich am Eisentor, um auf den Spielplatz zu kommen.

  • Mit einem lauten Krachen schlägt das schwere Eisentor ins Schloß.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: жељезна капија (željezna kapija) (weiblich)
  • Französisch: porte en fer (weiblich)
  • Kroatisch: željezna kapija (weiblich)
  • Mazedonisch: железна капија (železna kapija) (weiblich)
  • Serbisch: жељезна капија (željezna kapija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: жељезна капија (željezna kapija) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­sen­tor be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Ei­sen­to­re zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ei­sen­tor lautet: EEINORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ei­sen­tor (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ei­sen­to­re (Plural).

Eisentor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sen­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisentor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8921579 & 8918590. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 04.05.2023
  2. bvz.at, 18.03.2023
  3. wochenblatt.cc, 03.09.2019
  4. welt.de, 29.01.2017
  5. zeit.de, 11.01.2015
  6. rp-online.de, 02.10.2007
  7. abendblatt.de, 08.04.2005
  8. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  9. lvz.de, 23.04.2003
  10. Die Zeit (50/2003)
  11. Die Zeit (36/2000)
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995