festbeißen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛstˌbaɪ̯sn̩]

Silbentrennung

festbeißen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit dem Gebiss zupacken und nicht mehr loslassen

  • Sich so sehr mit einer Aufgabe, einem schwierigen (unlösbaren) Problem, beschäftigen, dass man anderes kaum wahrnimmt.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb beißen mit dem Adjektiv fest.

Alternative Schreibweise

  • festbeissen

Konjugation

  • Präsens: ich beiße fest, du beißt fest, er/sie/es beißt fest
  • Präteritum: ich biss fest
  • Konjunktiv II: ich bisse fest
  • Imperativ: beiß fest! (Einzahl), beißt fest! (Mehrzahl)
  • Partizip II: fest­ge­bis­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fest­bei­ßen (Synonyme)

(sich) fixieren auf
nicht loslassen können (Psychojargon)
(sich) verbeißen (in):
als Tier/Wild: durch Nagen und Knabbern beschädigen
sich etwas untersagen, es nicht tun, obwohl es nahe gelegen hätte
(sich) verrennen (in):
reflexiv: (beim Denken) auf einem falschen Weg sein, eine falsche Richtung einschlagen
reflexiv: beharrlich, eigensinnig an etwas festhalten, verblendet sein
(sich) versteifen (auf):
etwas so verändern, dass es steifer, härter oder belastbarer wird.
reflexiv: auf etwas bestehen

Sinnverwandte Wörter

fest­hal­ten:
an etwas festhalten: ein Konzept beibehalten
auf ein Speichermedium aufzeichnen
kon­zen­t­rie­ren:
Chemie: ein Konzentrat herstellen
seine Aufmerksamkeit auf eine Sache lenken
ver­tie­fen:
bei etwas, das nach unten, in die Tiefe geht, noch mehr Substanz entfernen, wodurch es noch tiefer als zuvor wird
ein Teil eines Kleidungsstückes (tiefer, nach unten) versetzen
zu­bei­ßen:
die Zähne kräftig aufeinanderpressen
mit den Zähnen packen und beißen
zu­pa­cken:
engagiert einer Tätigkeit nachgehen
fest ergreifen, fest und schnell packen

Gegenteil von fest­bei­ßen (Antonyme)

loskommen
los­las­sen:
den Griff um etwas lösen, etwas nicht mehr festhalten
jemanden oder etwas nicht mehr zurückhalten

Beispielsätze

  • Sie biss sich an dieser Fragestellung fest.

  • Der kleine Kläffer biss sich am Hosenbein fest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Donaumünster will sich „oben festbeißen

  • Hochspringen und sich festbeißen - sollte man so etwas seinem Hund wirklich auch noch beibringen?

  • Wenn Sie sich aber an zu hohen Vorstellungen festbeißen, fehlt bald der letzte Zahn.

  • Ich wusste, dass ich mich festbeißen kann.

  • Ein Ammenhai hatte sich festgebissen - aus gutem Grund.

  • Er muss sich jetzt festbeißen.

  • "Wenn sie sich einmal festgebissen haben, lassen sie so schnell nicht wieder los", teilte der Aqua- Zoo am Donnerstag mit.

  • Und es sieht danach aus, als könnte sich die Erlach-Elf weiter vorne festbeißen.

  • Standhaft in den Top Ten festgebissen haben sich dagegen Mazda mit dem CX-5 und Hyundai mit dem iX35.

  • Die Delta Air Lines Aktie befindet sich noch immer im Sinkflug und scheint sich im einstelligen Kursbereich festbeißen zu wollen.

  • Und bis dahin dürfen sich die konservativen Kunden an der alten Technik festbeißen und alles Neue verfluchen.

  • Man müsse sich nicht am Ausstiegsjahr festbeißen.

  • "Wir wollen uns so lange wie möglich oben festbeißen", so van Rijn.

  • Sie wird sich in einigen Regionen im Osten festbeißen.

  • Wenn sich eine Zecke festgebissen hat, sollte sie vorsichtig mit einer spitzen Zeckenpinzette entfernt werden.

  • Sie hängen schlaff am Seil, zerzaust von Wind und Wetter, als wollten sie sich mit letzter Kraft im Klinker festbeißen.

  • Aber ich will mich gar nicht so festbeißen bei der CDU/CSU, aber natürlich beiße ich mich ziemlich fest bei der FDP.

  • Wenn sich die Amerikaner erst einmal an einer Sache festgebissen haben, dann lassen sie so schnell nicht wieder los.

  • Osnard ist eine Rolle, in die er sich festbeißen konnte.

  • An diesen EU-Staaten hat sich Bundeskanzler Schröder in Nizza also festgebissen.

  • Was soll ich tun, wenn sich eine Zecke festgebissen hat?

  • Außerdem finde ich es schade, dass sich die Regierung im Umweltbereich an zwei Themen festgebissen hat - Ökosteuer und Atomausstieg.

  • War es nun wirklich nur eine Momentaufnahme, oder kann sich der HSV dauerhaft an der Bundesliga-Spitze festbeißen?

  • Die Finanzminister hatten sich in der Nacht festgebissen.

  • In irgendeiner komischen Weise hätte ich mich da festgebissen, denn ich mochte dieses Haus.

  • Einmal steht das Gefährt völlig in Flammen, aber das Feuer kann sich nicht festbeißen.

  • Jede grundlegende Reform der Fächerstruktur würde sich an dieser nur vorläufig ausgeklammerten Frage festbeißen.

Häufige Wortkombinationen

  • sich am Hosenbein festbeißen
  • sich an einem Problem festbeißen

Übersetzungen

  • Russisch:
    • вгрызаться
    • вцепляться

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb fest­bei­ßen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich.

Das Alphagramm von fest­bei­ßen lautet: BEEEFINSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Es­zett
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Ida
  8. Es­zett
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

festbeissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fest­bei­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: festbeißen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: festbeißen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 15.10.2019
  2. krone.at, 22.11.2019
  3. welt.de, 18.11.2019
  4. handelsblatt.com, 25.12.2017
  5. tagesanzeiger.ch, 16.05.2016
  6. sol.de, 28.10.2016
  7. neues-deutschland.de, 10.03.2016
  8. pz-news.de, 30.09.2014
  9. feedsportal.com, 12.10.2013
  10. wallstreet-online.de, 13.12.2011
  11. focus.de, 12.12.2011
  12. handelsblatt.com, 07.02.2007
  13. jeversches-wochenblatt.de, 26.09.2007
  14. tagesschau.de, 17.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 07.04.2005
  16. abendblatt.de, 09.12.2004
  17. Die Zeit (22/2002)
  18. fr, 30.08.2001
  19. bz, 26.04.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. BILD 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Welt 1999
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995