festbinden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛstˌbɪndn̩]

Silbentrennung

festbinden

Definition bzw. Bedeutung

Mit einem Seil (Band) befestigen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb binden mit dem Adjektiv fest.

Konjugation

  • Präsens: binde fest, du bindest fest, er/sie/es bindet fest
  • Präteritum: ich band fest
  • Konjunktiv II: ich bände fest
  • Imperativ: bind fest! / binde fest! (Einzahl), bindet fest! (Mehrzahl)
  • Partizip II: fest­ge­bun­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fest­bin­den (Synonyme)

anbinden:
einen Ort mit einem anderen verbinden / zusammenschließen
etwas mit einer Leine, einem Seil, einem Gurt, einem Tau oder Ähnlichem befestigen

Sinnverwandte Wörter

festschnüren

Gegenteil von fest­bin­den (Antonyme)

ab­bin­den:
allgemein: etwas von einem anderen Gegenstand lösen
Bauwesen: Bauhölzer zu einer Holzkonstruktion verbinden
auf­bin­den:
etwas Gebundenes lösen, aufknoten
etwas mit einer Schnur/Leine auf jemandem befestigen (festbinden)
lö­sen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
losbinden
los­las­sen:
den Griff um etwas lösen, etwas nicht mehr festhalten
jemanden oder etwas nicht mehr zurückhalten

Beispielsätze

  • Bind den Hund fest!

  • Wir banden das Schlauchboot an der Reling fest.

  • Lassen Sie Ihren Hund am Baum festgebunden!

  • Das Boot war mit einem Tau am Ufer festgebunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Tatort konnte sie die Hunde nirgends festbinden.

  • Dazu gehören beispielsweise die Marterpfähle, an die Feinde angeblich festgebunden werden.

  • Bei dieser Haltungsform sind die mit Ketten oder anderen Vorrichtungen am Hals festgebunden.

  • In München wurde eine Frau in eine Kirche geschleift, am Boden festgebunden und mit Tinte ertränkt.

  • Seine Kuh war dort mit einem großen Eisen-Seil festgebunden.

  • Sie hat Kinder zum Essen gezwungen und im Schlafsack festgebunden.

  • "Bloß Narren und Kinder müssen festgebunden werden", pflegte Führer Croz zu spotten.

  • Ich war festgebunden wie ein Fisch

  • Der Verurteilte wird an einen speziellen Tisch festgebunden.

  • Am untersten Draht ist der Hauptast festgebunden.

  • Sie waren an Straßenlaternen festgebunden, wurden vor Supermärkten oder direkt an der Tür des Tierheims zurückgelassen.

  • Dieser entwirft eine Prothese, die mit Riemen am Armstumpf festgebunden wird.

  • Er hat mich festgebunden, und dann hat er mich betäubt.

  • Und diese sagen: Die Rollis müssen festgebunden werden auf der Planche.

  • Wer, wenn nicht Fricke, hätte sich in einem Baumwipfel festgebunden, um das Kettensägermassaker für die Schrannenhalle zu stoppen?

  • Das ist Zaubern nach Art des Science-Fiction-Klassikers Fred Hoyle: Eine Hand - die des Erzählers - wird auf dem Rücken festgebunden.

  • Sie haben Stephane dann festgebunden.

  • Fünf Beschwerden sind eingegangen, weil Patienten an Klinikbetten festgebunden wurden.

  • Diese Kinder wurden auf ihren Töpfchen, die in eiskaltem Wasser standen, mehr als 24 Stunden festgebunden.

  • Die Rabatten um den Cecilienplatz waren frisch geharkt, die zarten Grünpflanzen very correctly an Stöckchen festgebunden.

  • Die Flaschen werden bis zur Reife am Birnbaum festgebunden und anschließend mit selbstgebranntem Birnenschnaps - echtem Williamin - gefüllt.

  • In Wirklichkeit hatte man den gefangenen Rob Roy hinter einem Reiter festgebunden.

Häufige Wortkombinationen

  • ordentlich festbinden

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb fest­bin­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von fest­bin­den lautet: BDEEFINNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Bravo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

festbinden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fest­bin­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­pflo­cken:
an einem Pflock festbinden
auf­schnü­ren:
als Last auf jemandem oder etwas festbinden
fes­seln:
jemanden (an etwas) festbinden und damit bewegungsunfähig machen
hoch­bin­den:
etwas aus seiner natürlichen Position weiter nach oben nehmen und dort festbinden
tü­deln:
etwas durch mehrfaches Umwinden festbinden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: festbinden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: festbinden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2107777 & 1874676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 27.05.2022
  2. berliner-kurier.de, 25.08.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 06.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 06.10.2019
  5. meedia.de, 14.02.2017
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 09.03.2017
  7. stern.de, 14.07.2015
  8. bazonline.ch, 06.11.2013
  9. feedsportal.com, 23.11.2010
  10. gea.de, 29.06.2006
  11. abendblatt.de, 22.07.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2004
  13. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  14. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  15. sz, 09.03.2002
  16. DIE WELT 2000
  17. BILD 2000
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. TAZ 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Die Zeit 1995