Betrugsvorwurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁuːksˌfoːɐ̯vʊʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Betrugsvorwurf
Mehrzahl:Betrugsvorwürfe

Definition bzw. Bedeutung

Vorwurf des Betrugs; Vorwurf, eine betrügerische Handlung getätigt zu haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Betrug und Vorwurf mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Betrugsvorwurfdie Betrugsvorwürfe
Genitivdes Betrugsvorwurfes/​Betrugsvorwurfsder Betrugsvorwürfe
Dativdem Betrugsvorwurf/​Betrugsvorwurfeden Betrugsvorwürfen
Akkusativden Betrugsvorwurfdie Betrugsvorwürfe

Beispielsätze (Medien)

  • Bankman-Fried weist Betrugsvorwürfe zurück und beantragt, zehn der 13 Anklagepunkte gegen ihn fallenzulassen.

  • Betrugsvorwürfe gegen Grenke Ein zweiter Fall Wirecard?

  • Dann verschwand er von der Bildfläche, weil ihn das FBI wegen Betrugsvorwürfen jagte.

  • Betrugsvorwurf gegen SAP: Insgesamt 20 Millionen Dollar auf.

  • Inzwischen wird sie von massiven Betrugsvorwürfen überschattet.

  • Der diesjährige Wahlprozess verlief trotz einzelner Zwischenfälle und Betrugsvorwürfen größtenteils friedlich.

  • Allerdings war Bitcoin vor allem wegen Betrugsvorwürfen, Börsenpleiten und des Verdachts auf Geldwäsche und Terrorfinanzierung im Fokus.

  • Bereits am Sonntag war die VW-Tochter Audi mit Betrugsvorwürfen konfrontiert worden.

  • Betrugsvorwürfe Im Juni 2014 wurden Betrugsvorwürfe gegen den Kunstberater bekannt.

  • Die Betrugsvorwürfe seien nicht belegt.

  • Baku - Überschattet von Betrugsvorwürfen ist Aserbaidschans Präsident Ilham Aliyev im Amt bestätigt worden.

  • Geringe Wahlbeteiligung und Betrugsvorwürfe: In Algerien hat die Parlamentswahl wenig Neues gebracht.

  • Betrugsvorwürfe am Giro Hat sich Cavendish von Auto ziehen lassen?

  • Aber erstens: Rechtfertigt dies allein schon den Betrugsvorwurf im aktuellen Fall?

  • Betrugsvorwürfe der Behörden wies er zurück.

  • Gegen dessen Nachfolger Norihiko Akagi wurden ebenfalls Betrugsvorwürfe laut.

  • Selbst wenn die Wahlen noch so gut organisiert waren, könnten unfundierte Betrugsvorwürfe ausreichen, den Zorn der Verlierer anzustacheln.

  • Ein unterschwelliger Betrugsvorwurf, durch den der DSV die Grundlage für eine einvernehmliche Lösung entzogen sah.

  • Daß er dorthin gebracht worden war, hatte ein Sprecher des Gerichts mit neuen Betrugsvorwürfen begründet.

  • Egal wie der Rechtsstreit ausgehe, die Betrugsvorwürfe werden in dem Werk "Hinter den Kulissen" nicht mehr erscheinen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­trugs­vor­wurf be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Be­trugs­vor­wür­fe zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Be­trugs­vor­wurf lautet: BEFGORRRSTUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Wupper­tal
  12. Unna
  13. Ros­tock
  14. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Otto
  10. Richard
  11. Wil­helm
  12. Ulrich
  13. Richard
  14. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Vic­tor
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Whis­key
  12. Uni­form
  13. Romeo
  14. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Be­trugs­vor­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Be­trugs­vor­wür­fe (Plural).

Betrugsvorwurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­trugs­vor­wurf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betrugsvorwurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.05.2023
  2. stern.de, 11.03.2022
  3. derbund.ch, 25.01.2021
  4. presseportal.de, 13.05.2020
  5. rhein-zeitung.de, 25.03.2019
  6. africa-live.de, 07.04.2018
  7. cash.ch, 26.08.2017
  8. blick.ch, 09.11.2016
  9. handelsblatt.com, 19.01.2015
  10. welt.de, 06.08.2014
  11. text.derstandard.at, 10.10.2013
  12. taz.de, 12.05.2012
  13. feedsportal.com, 18.05.2011
  14. feedsportal.com, 22.01.2010
  15. on-live.de, 27.01.2008
  16. taz.de, 30.07.2007
  17. morgenweb.de, 01.08.2006
  18. welt.de, 13.12.2005
  19. welt.de, 23.10.2004
  20. welt.de, 25.06.2004
  21. svz.de, 12.05.2003
  22. mr, 14.03.2002
  23. daily, 07.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995