Homo erectus

Wortverbindung, maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːmo eˈʁɛktʊs ]

Silbentrennung

Homo erectus

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftlicher Name für eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die von etwa 1,5 Millionen Jahren bis zu 0,3 Millionen Jahren vor unserer Zeit gelebt hat.

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Gattungsnamen Homo und dem Spezifischen Epitheton erectus (deutsch: aufgerichtet), also etwa: der aufgerichtete Mensch.

Anderes Wort für Ho­mo erec­tus (Synonyme)

Pithecanthropus:
Zoologie, Anthropologie, Taxonomie: ein nicht mehr gebräuchlicher Gattungsname für die Homo-Erectus-Funde von Java (Java-Mensch)

Beispielsätze

Fossile Funde des Homo erectus kennt man aus Java und aus China.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnach beendete eine extreme Abkühlung vor 1,1 Millionen Jahren die erste Besiedlung Europas durch Homo erectus.

  • Seit Homo erectus gehen wir aufrecht!

  • Diese Menschenart ist quasi ein «Cousin» von unserem vermeintlich direkten Vorfahren, dem Homo erectus.

  • Besonders deutlich zeichnet sich dies beim frühen afrikanischen Homo erectus ab, der sich vor knapp zwei Millionen Jahren entwickelt hat.

  • Damit wäre Homo naledi ein Zeitgenosse des späten Homo erectus oder des frühen Homo sapiens.

  • Der Homo erectus entwickelte sich vor rund zwei Millionen Jahren in Afrika und verbreitete sich von dort aus nach Europa und Asien.

  • Harte Konkurrenz: Fast zwei Millionen Jahre Fossilien belegen neben unserem Vorfahren Homo erectus zwei weitere Menschenarten in Ostafrika.

  • Das Klima war dort teils wärmer als heute und es gab viel Wasser und Wild, was die damaligen Menschen vom Typ Homo erectus dorthin lockte.

  • Das in der westlichen Türkei gefundene Skelett stammt von einem etwa 500000 Jahre alten Homo erectus.

  • Auch der Müllmann hat mit Schmutz zu tun, arbeitet aber hoch aufgerichtet wie ein Homo erectus.

  • Homo erectus betrat demnach vor rund zwei Millionen Jahren in Afrika die Bühne der Welt.

  • "Madeleine", wie die Forscher den Vormenschen tauften, hat noch die typischen dicken Augenwülste des Homo erectus.

  • Für Aufsehen sorgte jüngst eine Neudatierung von Fossilmaterial des Homo erectus.

  • Der Homo erectus, der Afrika verließ, entwickelte sich an den unterschiedlichen Orten zum modernen Menschen.

  • Die Australopithecinen, zu denen auch Lucy gehörte, starben aus und machten den langbeinigeren Homo habilis und Homo erectus Platz.

  • Dazu paßte gut die Vermutung, daß der direkte Vorfahre, Homo erectus, zur gleichen Zeit verschwand.

  • Er wird sich dabei selber bis zur Unkenntnis verändern in einem Maß, wie wir vom Homo erectus entfernt sind.

  • Viele Betroffene führt er liegend, kauernd oder gebückt vor: der Krieg in der Optik von Peress scheint den Homo erectus zu widerlegen.

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Ho­mo erec­tus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Ho­mo erec­tus lautet: CEEHMOORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. neues Wort
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Martha
  4. Otto
  5. neues Wort
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Oscar
  5. new word
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Homo erectus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Homo erectus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 10.08.2023
  2. jungefreiheit.de, 10.12.2021
  3. blick.ch, 12.11.2020
  4. focus.de, 15.04.2019
  5. fr.de, 14.11.2019
  6. welt.de, 23.12.2019
  7. welt.de, 08.08.2012
  8. science.orf.at, 20.12.2011
  9. damals.de, 25.04.2008
  10. daily, 23.03.2002
  11. Tagesspiegel 2000
  12. Spektrum der Wissenschaft 1999
  13. Welt 1998
  14. Spektrum der Wissenschaft 1998
  15. Welt 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1995