Starkbier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʁkˌbiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Starkbier
Mehrzahl:Starkbiere

Definition bzw. Bedeutung

Bier mit einem Stammwürzegehalt über 16 Grad Plato.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv stark und dem Substantiv Bier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Starkbierdie Starkbiere
Genitivdes Starkbieres/​Starkbiersder Starkbiere
Dativdem Starkbier/​Starkbiereden Starkbieren
Akkusativdas Starkbierdie Starkbiere

Anderes Wort für Stark­bier (Synonyme)

Bockbier:
untergäriges Gerstenbier mit stark eingekochter Würze

Gegenteil von Stark­bier (Antonyme)

Einfachbier
Schankbier

Beispielsätze

Das Starkbier haut ihn um.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Advent machen sich Biergenießer für Starkbiere stark.

  • Im Örtchen Einbeck, von dem sich der Begriff "Bockbier" ableitet, soll das Starkbier entstanden sein.

  • Am Montagabend erwarten Starkbier und Haxen die Gäste.

  • Starkbier hat zwar geholfen, aber länger als drei Tage hält man das als Nicht-Mönch nicht aus.

  • Ist eigentlich für die Bundis im Irak. 5,8 prozentiges Starkbier in leichten Aludosen.

  • Einige Jahre später wurde er an das Paulanerkloster München versetzt, wo er das erste Starkbier braute.

  • Im Streit über die unverhältnismäßig hohe Besteuerung ausländischer Starkbiere hat Frankreich einen Rückzieher gemacht.

  • Ein bekanntes Beispiel ist das zur Fastenzeit von der Kirche erlaubte Starkbier.

  • Starkbier und Schweinshaxen zusammen sind keine klösterliche Tradition - und schlank machen sie auch nicht direkt.

  • Zum Beispiel grad jetzt beim Starkbier, wo der Schankpreis heuer endlich die Zehnerstutzen-Latte übersprungen hat.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stark­bier be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Stark­bie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Stark­bier lautet: ABEIKRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Berta
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Bravo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Stark­bier (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Stark­bie­re (Plural).

Starkbier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stark­bier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­bier:
ein Starkbier
Eis­bock:
durch Gefrieren hergestelltes Starkbier
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Starkbier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Starkbier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 02.12.2023
  2. donaukurier.de, 24.03.2010
  3. fuldaerzeitung.de, 28.07.2008
  4. sueddeutsche.de, 22.03.2007
  5. berlinonline.de, 13.12.2005
  6. heute.t-online.de, 12.03.2004
  7. f-r.de, 06.02.2003
  8. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  9. DIE WELT 2000
  10. Süddeutsche Zeitung 1996