Ratsmitglied

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːt͡smɪtˌɡliːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ratsmitglied
Mehrzahl:Ratsmitglieder

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger eines beratenden Gremiums

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rat und Mitglied sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ratsmitglieddie Ratsmitglieder
Genitivdes Ratsmitgliedes/​Ratsmitgliedsder Ratsmitglieder
Dativdem Ratsmitglied/​Ratsmitgliededen Ratsmitgliedern
Akkusativdas Ratsmitglieddie Ratsmitglieder

Anderes Wort für Rats­mit­glied (Synonyme)

Ratmann (fachspr., mittelalterlich, männl.)
Ratsfrau (weibl.)
Ratsherr (männl.):
Person, die Mitglied in einem Rat (Gemeinderat, Ortsrat, Stadtrat) ist
Ratsherrin (weibl.)

Sinnverwandte Wörter

Aus­schuss­mit­glied:
Person, die Mitglied eines Ausschusses ist
Kom­mis­si­ons­mit­glied:
Mitglied einer Kommission

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die Ratsmitglieder favorisierten diese Lösung, wie sich in der anschließenden Debatte zeigte.

  • Alle zwölf Ratsmitglieder haben dafür gestimmt”, sagte das Ratsmitglied.

  • Anlass soll der Hinweis eines Ratsmitglieds gewesen sein.

  • Bodo Sachse (SPD) war seit dem 11. Juli 2016 Ratsmitglied.

  • BARNSLEY - Die britische Notenbank steuert nach Einschätzung des Ratsmitglieds Michael Saunders auf eine Zinssenkung zu.

  • Die E-Mail hatte ein Bolsterlanger Ratsmitglied kurz nach dem ominösen Seminar verschickt.

  • "Da bleibt aus den Arbeitskreis-Sitzungen nicht mehr viel übrig", kommentierte Ratsmitglied Martin Ruider (CWU).

  • Der überwiegende Teil der Ratsmitglieder tritt erneut an.

  • Darum sollte ELA nach Auffassung vieler Ratsmitglieder auf Liquiditätsengpässe solventer Banken beschränkt sein.

  • Auf die Arbeit in Fraktionen und damit auf Ausschüsse werden die Ratsmitglieder wie schon in der zurückliegenden Wahlperiode verzichten.

  • Bei der Abstimmung hoben schließlich alle Ratsmitglieder die Hand gegen das Vorhaben.

  • Dieser hatte die Ratsmitglieder in einer Videokonferenz über die Lage in den beiden Ländern informiert.

  • Gut zwei Stunden nach Beginn der Nordstadt-Debatte verlieren sich die Ratsmitglieder im Kleinklein der Diskussion.

  • Monika Biskoping: Die Solinger Ratsmitglieder sind mit den geplanten Einsparungen und Kürzungen nicht einverstanden.

  • Da viele Ratsmitglieder kein Vertrauen mehr zu Müller hatten, wurde er abgewählt.

  • Auch andere Ratsmitglieder anderer Fraktionen liebäugelten mit dieser Variante.

  • Laut von Wyss gilt dabei das Prinzip der Selbstdeklaration, man verlässt sich also auf die Angaben des Ratsmitglieds.

  • Einige Ratsmitglieder, darunter Bundesbank-Präsident Axel Weber, hatten zuletzt eine schärfere Gangart befürwortet.

  • Sein Vorgänger, Wim Duisenberg, hatte mit dem Satz "Hören Sie auf mich" die damalige Kakophonie unter den Ratsmitgliedern beenden können.

  • Als Grund wurde dem Bericht zufolge unter anderem die geringe Akzeptanz der Ratsmitglieder in der irakischen Bevölkerung angeführt.

Häufige Wortkombinationen

  • männliches/weibliches Ratsmitglied, laut Ratsmitglied

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rats­mit­glied be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Rats­mit­glie­der zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Rats­mit­glied lautet: ADEGIILMRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Gos­lar
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Martha
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Gus­tav
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Emil
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Mike
  6. India
  7. Tango
  8. Golf
  9. Lima
  10. India
  11. Echo
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Rats­mit­glied (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Rats­mit­glie­der (Plural).

Ratsmitglied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rats­mit­glied kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ratsmitglied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ratsmitglied. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 15.03.2023
  2. wochenblatt.cc, 11.09.2022
  3. rp-online.de, 08.10.2021
  4. westfalen-blatt.de, 29.10.2020
  5. finanztreff.de, 27.09.2019
  6. stern.de, 01.04.2018
  7. mainpost.de, 09.05.2017
  8. pro-linux.de, 01.08.2016
  9. nzz.ch, 04.02.2015
  10. mz-web.de, 24.07.2014
  11. oz-online.de, 26.04.2013
  12. bernerzeitung.ch, 18.04.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 01.04.2011
  14. wz-newsline.de, 20.08.2010
  15. rga-online.de, 17.02.2009
  16. szon.de, 29.07.2008
  17. nzz.ch, 08.11.2007
  18. welt.de, 07.07.2006
  19. handelsblatt.com, 11.11.2005
  20. spiegel.de, 26.04.2004
  21. spiegel.de, 25.02.2003
  22. ln-online.de, 27.10.2002
  23. jw, 09.07.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995