Kollegium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔˈleːɡi̯ʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Kollegium
Mehrzahl:Kollegien

Definition bzw. Bedeutung

Eine Gemeinschaft von Personen gleichen Amtes.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch: collegium entlehnt; zu collega gebildet; weitere Herkunft siehe Kollege

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kollegiumdie Kollegien
Genitivdes Kollegiumsder Kollegien
Dativdem Kollegiumden Kollegien
Akkusativdas Kollegiumdie Kollegien

Anderes Wort für Kol­le­gi­um (Synonyme)

Rat:
Amtsbezeichnung im öffentlichen Dienst; Eingangsamt im höheren Dienst der Bundesrepublik
beratendes Gremium

Sinnverwandte Wörter

Ge­mein­schaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Ge­nos­sen­schaft:
Zusammenschluss von natürlichen oder juristischen Personen
Ge­sell­schaft:
festliche Veranstaltung
Gesellschaft für etwas: Verbindung von Personen zu einem gemeinsamen Zweck
Gre­mi­um:
eine Gruppe von Personen, die sich zum Zweck der Beratung und/oder Beschlussfassung über einen speziellen Themenkomplex gebildet hat
Vereinigung, welche die Vertretung und Förderung eines bestimmten Berufsstandes zum Ziel hat
Se­nat:
eine Kammer des Parlaments
Entscheidungsgremium höherer deutscher Gerichte

Beispielsätze

  • Meine Analysislehrerin ist wegen ihres ungewöhnlichen Stils im Kollegium verrufen.

  • Der Schulleitung sind die Alkoholprobleme von Herrn Müller natürlich bekannt, aber das Kollegium hält es unter der Decke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei uns gibt es ein ganz tolles Kollegium, das über die Jahre gewachsen ist.

  • Auch seien vermehrt Fälle von positiven Tests im Kollegium zu beobachten.

  • Das große Kollegium der Katholischen Kita Hofweier und Vertreter des Elternbeirates wurden hierzu online zugeschaltet.

  • Andrea Göschl stieß bereits im letzten Halbjahr zum Kollegium und nun beginnen noch Sonja Eigner, Marlene Fröstl und Franziska Popp.

  • Aber die gute Nachricht ist: Das Kollegium kämpft dagegen an.

  • Bei diesen beiden Themen habe er gespürt, nicht mehr wirklich auf derselben Wellenlänge mit dem Kollegium zu sein, sagte Burkhalter.

  • Das Interesse an einem Gegenvorschlag hält sich in engen Grenzen, sowohl im Kollegium als auch unter Parteien und Verbänden.

  • Als dessen Kollegium eine Protestaktion vor Ihrer Schulverwaltung ankündigte, ließen Sie ihm mitteilen, dass er abberufen werde.

  • Ich war selber in einem katholischen Kollegium, das von Priestern geleitet wurde.

  • Bislang haben Schulleitung und Kollegium vergeblich versucht, mit den Eltern ins Gespräch zu kommen.

  • Anerkannt im Kollegium, bei den Eltern geachtet und vor allem auch bei den Schülern beliebt.

  • Dräger Das geht, wenn das Kollegium als Team den Unterricht vorbereitet und nicht jeder Lehrer Einzelkämpfer ist.

  • Das Kollegium versammelt sich an diesem sonnigen Morgen auf dem Schulhof an Stehtischen, Ferienstimmung liegt in der Luft.

  • Damit stieß Staub aber nicht nur beim Kollegium der Volksschule Obing auf offene Ohren.

  • Darauf können wir alle - der Schulträger, die Schulaufsicht, das Kollegium, die Schüler und die Eltern - schon ein wenig stolz sein.

  • Es war zu grau und trist für einen guten und fröhlichen Unterricht, beschreibt Koch die Motivation des Kollegiums.

  • Zu Beginn der Feier in der Turnhalle begrüßte Schulleiter Friedhelm Bott die Entlassklassen, deren Eltern und das Kollegium.

  • Die Schule dort sei zu lange ohne Führung gewesen, da sei die Kopflosigkeit des Kollegiums kein Wunder, meint Laakmann.

  • Öffentlich gemacht hat das Schuldirektor Volker Steffens in einem Brief an Eltern, Kollegium und Schüler.

  • Mit weiteren Schlüsselpositionen in seinem Kollegium betraute Barroso Frauen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kol­le­gi­um?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kol­le­gi­um be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, E und I mög­lich. Im Plu­ral Kol­le­gi­en nach dem ers­ten L, ers­ten E und I.

Das Alphagramm von Kol­le­gi­um lautet: EGIKLLMOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Golf
  7. India
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kol­le­gi­um (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kol­le­gi­en (Plural).

Kollegium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­le­gi­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­kas­te­ri­um:
Mittelalter: ein vom Staat autorisiertes Kollegium von Rechtskundigen, das nicht eine Gerichtsbarkeit über einen bestimmten Bezirk ausübt, sondern im Auftrag und auf Ersuchen anderer Gerichte oder auch von Privatpersonen rechtliche Entscheidungen fällt
Kol­le­gi­ums­mit­glied:
Mitglied eines Kollegiums
Leh­rer­rat:
Gremium, dem eine bestimmte Anzahl Lehrer angehören und das für Angelegenheiten des Kollegiums zuständig ist
Preis­ge­richt:
Kollegium, das über die Preisverteilung entscheidet

Buchtitel

  • Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium Norm Green, Kathy Green | ISBN: 978-3-78004-937-7

Film- & Serientitel

  • Kollegium – Klassenkampf im Lehrerzimmer (TV-Serie, 2010)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Collegium (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kollegium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kollegium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10350989 & 8879777. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bz-berlin.de, 19.10.2023
  3. fr.de, 27.04.2022
  4. bo.de, 27.04.2021
  5. noen.at, 02.09.2020
  6. morgenpost.de, 04.12.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.04.2018
  8. journaldujura.ch, 20.04.2017
  9. das-blaettchen.de, 24.09.2016
  10. blick.ch, 02.10.2015
  11. rhein-zeitung.de, 06.12.2014
  12. rhein-zeitung.de, 29.06.2013
  13. feeds.rp-online.de, 12.12.2012
  14. ngz-online.de, 23.07.2011
  15. chiemgau-online.de, 19.03.2010
  16. muensterschezeitung.de, 05.06.2009
  17. goettinger-tageblatt.de, 14.10.2008
  18. fuldaerzeitung.de, 05.07.2007
  19. spiegel.de, 12.04.2006
  20. welt.de, 18.02.2005
  21. abendblatt.de, 14.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 06.12.2003
  23. sz, 24.01.2002
  24. sz, 17.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995