Preisgericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁaɪ̯sɡəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Preisgericht
Mehrzahl:Preisgerichte

Definition bzw. Bedeutung

Kollegium, das über die Preisverteilung entscheidet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Preis und Gericht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Preisgerichtdie Preisgerichte
Genitivdes Preisgerichtes/​Preisgerichtsder Preisgerichte
Dativdem Preisgericht/​Preisgerichteden Preisgerichten
Akkusativdas Preisgerichtdie Preisgerichte

Anderes Wort für Preis­ge­richt (Synonyme)

Gutachtergremium (fachspr., selten)
Juroren
Jury:
die Gesamtheit der Geschworenen eines Gerichtsverfahrens im angelsächsischen und japanischen Rechtssystem
ein Schiedsgericht, das beispielsweise Regelstöße überprüft
Preisrichter
Wertungsrichter

Beispielsätze

Das Preisgericht hat einstimmig die neue Weinkönigin ernannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit der Auswahl durch das Preisgericht haben wir den nächsten Schritt auf dem Weg zur Neugestaltung der Kaiserstraße getan.

  • Ein Preisgericht vergibt den ersten Preis für das Klima-Quartier Hilgenfeld.

  • Der Vorsitzende des Preisgerichts, Johann Eisele, sprach von einer „spektakulären Architektur“.

  • Letzterer, der auch Vorsitzender des Preisgerichts in der Fachjury war, übernimmt die Moderation.

  • Das Preisgericht wird im März tagen.

  • Vieles wirkt ansehnlich, manches monumental, anderes einfach nur schön in den Entwürfen, die von einem Preisgericht bewertete worden sind.

  • Bis in die Nacht hinein hatte das Preisgericht des Architekturwettbewerbs getagt.

  • Also sprach das Preisgericht, schob aber die Entscheidung auf.

  • Am 6. September soll laut Hollesen nun das Preisgericht tagen.

  • Dennoch bekam er vom Preisgericht immerhin 62,19 Zähler.

  • Überzeugt habe wohl vor allem das Nutzungskonzept weist Schmidt auf die Begründung des Preisgerichts hin.

  • Deshalb gingen die 28,07 Punkte des Preisgerichtes auch in Ordnung.

  • Anfang März soll das Preisgericht seine Entscheidung treffen.

  • Nach dem Preisgericht hat nun als nächstes der Ravensburger Kreistag das Sagen.

  • Der Entwurf zeichne sich, so das Preisgericht, insbesondere durch die "eigenwillige Interpretation des Tragwerkes" aus.

  • Am Wochenende hatte sich das Preisgericht zu seiner abschließenden Sitzung getroffen.

  • Das Preisgericht ermittelte zwei erste Preise.

  • Die 57 Wettbewerbsvorschläge wurden vom hochkarätig besetzten Preisgericht geprüft.

  • Das Preisgericht stufte ihren Originaltanz nur als den viertbesten ein.

  • 120 Architektenteams hatten dazu Ideen geliefert. 12 kamen weiter und stellten dem Preisgericht ihre Projekte vor.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Preis­ge­richt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Preis­ge­richt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Preis­ge­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Preis­ge­richt lautet: CEEGHIIPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Preis­ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Preis­ge­rich­te (Plural).

Preisgericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Preis­ge­richt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Preisgericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Preisgericht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 10.10.2023
  2. fr.de, 06.12.2023
  3. werra-rundschau.de, 06.12.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 21.04.2021
  5. leonberger-kreiszeitung.de, 29.09.2017
  6. rhein-zeitung.de, 29.08.2017
  7. morgenpost.de, 20.09.2014
  8. nordbayern.de, 13.12.2013
  9. HL-live.de, 12.06.2013
  10. szon.de, 21.01.2009
  11. feedsportal.com, 03.07.2009
  12. sport.rtl.de, 18.03.2008
  13. donaukurier.de, 22.10.2008
  14. szon.de, 10.07.2007
  15. uni-protokolle.de, 15.02.2007
  16. sueddeutsche.de, 13.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2005
  18. abendblatt.de, 31.12.2004
  19. berlinonline.de, 27.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.12.2003
  21. sz, 23.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (42/2000)
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995