Preisgestaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁaɪ̯sɡəˌʃtaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Preisgestaltung
Mehrzahl:Preisgestaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Gestaltung von Preisen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Preis und Gestaltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Preisgestaltungdie Preisgestaltungen
Genitivdie Preisgestaltungder Preisgestaltungen
Dativder Preisgestaltungden Preisgestaltungen
Akkusativdie Preisgestaltungdie Preisgestaltungen

Anderes Wort für Preis­ge­stal­tung (Synonyme)

Preisfestlegung
Preisfestsetzung

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die Qualität spielt bei der Preisgestaltung eine Rolle.

  • Bei der Preisgestaltung des bislang nur angekündigten E-Autos zeigt sich dagegen ein gewaltiger Unterschied.

  • An der Preisgestaltung ändert sich dabei anscheinend nichts, so dass der Einstieg weiterhin ab 679 Euro möglich sein wird.

  • Aber es wirkt sich immer noch irgendwie auf die Preisgestaltung der Landwirtschaft, der Lebensmittel, aus.

  • Als größter Kfz-Rückversicherer in hat die Hannover Rück einen guten Einblick in die Preisgestaltung deutscher Versicherungsunternehmen.

  • Das müssen die alles in ihrer Preisgestaltung berücksichtigen und erst danach entscheide ich, ob und wo ich kaufe.

  • Das vierte Quartal lasse starke Auftragseingänge in Europa erwarten, aber zugleich auch ein Hinterherhinken in der Preisgestaltung.

  • Auch bei der SBB gibt es erste Versuche, mittels Preisgestaltung die Spitzenzeiten abzuschwächen.

  • Bei dem Abkommen geht es nicht um die Preisgestaltung.

  • Die Ermittler haben seitdem weitreichendere Befugnisse, auch in die Preisgestaltung auf Märkten einzugreifen.

  • Ähnliche Beobachtungen zur Preisgestaltung hat auch die Geschäftsführerin von ConVela, Stefanie Oeft-Geffarth, gemacht.

  • Mit einer „taktischen“ Preisgestaltung wollen die Finnen zudem für steigende Absatzzahlen bei den übrigen Mobiltelefonen sorgen.

  • Angaben zur Preisgestaltung liegen bisher noch nicht vor.

  • Auffällig sind neben der grundsätzlich forschen Preisgestaltung die teilweise sehr geringen Unterschiede zwischen den einzelnen Versionen.

  • Auch zur Preisgestaltung stellt Fudo gleich einige neue Gerüchte auf.

  • Dadurch wird der Sinn von Stadtwerken konterkariert: Kommunen wollten ja dadurch Einfluss auf die Preisgestaltung nehmen.

  • Amazon.com führt den geschäftlichen Erfolg nicht nur zuletzt auf seine Preisgestaltung als auch auf das Versandprogramm Amazon Prime zurück.

  • Das Thema Markt- und Preisgestaltung wird politisch nicht attackiert.

  • Auseinandersetzungen gab es dann auch bei der Preisgestaltung.

  • Allerdings hat Dehecq kürzlich erstmals angedeutet, man könne bei der Preisgestaltung auf den Markt reagieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mietpreisgestaltung

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Preis­ge­stal­tung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Preis­ge­stal­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Preis­ge­stal­tung lautet: AEEGGILNPRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Preis­ge­stal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Preis­ge­stal­tun­gen (Plural).

Preisgestaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Preis­ge­stal­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Preisgestaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Preisgestaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 25.11.2023
  2. come-on.de, 13.04.2022
  3. winfuture.de, 09.11.2021
  4. deu.belta.by, 07.12.2020
  5. stern.de, 21.10.2019
  6. focus.de, 28.10.2018
  7. finanznachrichten.de, 19.10.2017
  8. nzz.ch, 30.06.2016
  9. wz-net.de, 31.07.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 14.08.2014
  11. focus.de, 24.11.2013
  12. faz.net, 11.04.2012
  13. feedsportal.com, 27.10.2011
  14. pc-magazin.de, 28.11.2010
  15. computerbase.de, 15.05.2009
  16. lr-online.de, 29.07.2008
  17. it-times.de, 26.07.2007
  18. tagesschau.de, 02.09.2006
  19. spiegel.de, 23.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2003
  22. tagesspiegel.de, 01.03.2002
  23. bz, 23.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995