Szeneviertel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈst͡seːnəˌfɪʁtl̩ ]

Silbentrennung

Szeneviertel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bereich einer Stadt (= ein Viertel, ein Quartier), in dem zu wohnen, zu leben und zu arbeiten sehr begehrt ist wegen eines attraktiven Kunst- und Kulturangebots (durch die Szene).

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Szene und Viertel, belegt seit den 1980er Jahren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Szenevierteldie Szeneviertel
Genitivdes Szeneviertelsder Szeneviertel
Dativdem Szeneviertelden Szenevierteln
Akkusativdas Szenevierteldie Szeneviertel

Anderes Wort für Sze­ne­vier­tel (Synonyme)

In-Viertel
Trendviertel

Sinnverwandte Wörter

Kiez:
norddeutsch; Jargon: Vergnügungsviertel einer Stadt
nordostdeutsch, besonders berlinisch: städtischer Bereich mit einer eigenen Infrastruktur als Lebenszentrum seiner Bewohner

Beispielsätze (Medien)

  • Aber über die letzten Jahre ist mit Poblacion etwas passiert: Der Ort der Sünde wird tagsüber zu einem Szeneviertel.

  • Selbst Zilles Hinterhöfe sind heute angesagte Szeneviertel.

  • Auch im Bremer Szeneviertel Steintor flogen Raketen und Böller auf Polizisten.

  • Meistens liegt sie aber eher an einer stark befahrenen Kreuzung oder in einem Szeneviertel, wo bis spät in die Nacht gefeiert wird.

  • Heute, Anfang Mai 2017, sitzen sie im Londoner Szeneviertel Camden in einem miefigen kleinen Raum.

  • Im Herzen des Szeneviertels Maxvorstadt öffnet dieser Club freitags und samstags seine Türen.

  • Anleger müssen umdenken: Ausgerechnet Immobilien in bislang bei Käufern begehrten Szenevierteln drohen hohe Wertverluste.

  • Das ist kein Szeneviertel wie Friedrichshain oder Kreuzberg.

  • Stimmen zu "Obdach-Lars": Gibt es ein Recht auf Wohnen im Szeneviertel?

  • Wir treffen Julia Kellerbrandt an einem kalten Novembertag im Frankfurter Szeneviertel Bornheim.

  • Die Restaurants und das quirlige Nachtleben im Szeneviertel Soho in Hongkong Central sind auch nur einen Steinwurf entfernt.

  • Düsseldorf (RP) Das Düsseldorfer Szeneviertel wandelt sich.

  • Pitt und Jolie in Berlins Szenevierteln Der Prenzlauer Berg in Berlin gilt als der coolste und gebärfreudigste Stadtteil der Stadt.

  • Rund 60 Polizisten begleiteten die Rechten aus dem Szeneviertel heraus.

  • Während im Rest Berlins der Trend in die andere Richtung weist, ist im Szeneviertel Prenzlauer Berg der Babyboom angesagt.

  • Wer das kreative Potenzial Turins spüren will, braucht nur abends ins neue Szeneviertel an der Porta Palazzo gehen.

  • Bisweilen ohrenbetäubend geht es in Tokios Einkaufs- und Szenevierteln wie Shibuya zu.

  • Gewissermaßen gilt Haight Ashbury als Mutter aller Szeneviertel.

  • Haight Ashbury in San Francisco ist die Mutter aller Szeneviertel.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: altes Szeneviertel, gentrifiziertes Szeneviertel, modernisiertes Szeneviertel, nettes Szeneviertel
  • mit Substantiv: Gentrifizierung des Szeneviertels
  • mit Verb: im Szeneviertel arbeiten, im Szeneviertel wohnen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sze­ne­vier­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Sze­ne­vier­tel lautet: EEEEILNRSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Zwickau
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Zacharias
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Zulu
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Szeneviertel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sze­ne­vier­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Berlin fotografieren – Szeneviertel, Kieze und Berliner Leben Andreas Böttger, Nancy Jesse | ISBN: 978-3-86490-514-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Szeneviertel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Szeneviertel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 03.05.2023
  2. fr.de, 13.11.2019
  3. tagesschau.de, 01.01.2018
  4. stern.de, 27.02.2018
  5. abendblatt.de, 25.06.2017
  6. focus.de, 13.09.2016
  7. manager-magazin.de, 14.05.2014
  8. stern.de, 13.06.2013
  9. mopo.de, 05.04.2013
  10. openpr.de, 20.11.2013
  11. presseportal.de, 18.09.2012
  12. rp-online.de, 12.01.2009
  13. sat1.de, 03.02.2006
  14. lvz-online.de, 18.06.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  17. svz.de, 21.08.2002
  18. Die Welt 2001