Zweierbeziehung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯ɐbəˌt͡siːʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zweierbeziehung
Mehrzahl:Zweierbeziehungen

Definition bzw. Bedeutung

Dauerhaftes Verhältnis zwischen zwei Menschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv zwei und dem Substantiv Beziehung sowie dem Fugenelement -er.

Alternative Schreibweise

  • 2er-Beziehung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zweierbeziehungdie Zweierbeziehungen
Genitivdie Zweierbeziehungder Zweierbeziehungen
Dativder Zweierbeziehungden Zweierbeziehungen
Akkusativdie Zweierbeziehungdie Zweierbeziehungen

Anderes Wort für Zwei­er­be­zie­hung (Synonyme)

Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Beziehungskiste (ugs.):
problematische Liebesbeziehung
intime Beziehung
Liebesbeziehung:
Verhältnis zwischen mindestens zwei Menschen, das von inniger Zuneigung, starker körperlicher und geistiger Anziehung und dem Wunsch nach Nähe geprägt ist
Liebesfreundschaft
Paarbeziehung
sexuelle Beziehung
Zweierkiste (ugs.)

Beispielsätze (Medien)

  • Der Staat sollte diese ebenfalls als gleichberechtigt anerkennen und die traditionelle Zweierbeziehung nicht bevorzugen.

  • Aber die Zweierbeziehung ist immer noch die präferierte Form des Zusammenlebens.

  • In einer vertrauensvollen Zweierbeziehung ist Intimität bestens aufgehoben Foto: lucky1984 - stock.

  • Es ist wie in einer Zweierbeziehung, wenn alles, was der andere sagt, nur noch negativ beurteilt wird.

  • Antonio Conte und der italienische Verband - auf dieser Zweierbeziehung liegt wenig Segen.

  • Die Ehe war früher ein Rechtsakt und als Verbindung zweier Sippen wichtiger als eine persönliche Zweierbeziehung.

  • Und er zeichnet ein dramatisches Tableau der modernen Zweierbeziehungen.

  • Daraus machte die resolute Offenburgerin, die mit ihrem Mann fortan in einer offenen Zweierbeziehung lebte, den Welterfolg Burda Moden.

  • Denn sie will die monogame Zweierbeziehung schützen.

  • Warum versuchen sie überhaupt in Zweierbeziehungen zu leben?

  • Doch ihr Thema ist die Liebe, die klassische Zweierbeziehung und ihre ewigen Fallstricke.

  • Ständige Zerreißprobe für die Nerven, die in den gemeinsamen Jahren seit 1992 unter der angespannten Zweierbeziehung eh' genug litten.

  • Ich hätte nicht gedacht, noch einmal wieder in einer richtigen Zweierbeziehung leben zu können.

  • "Offene Zweierbeziehung" heißt das meistgespielte Stück der beiden Bahnbrecher des Feminismus in Italien.

  • Eine Kommunardin und ein Kommunarde bekennen sich offen zu ihrer Zweierbeziehung.

  • "Heat" zeigt eine Vielzahl von "Zweierbeziehungen", die nicht nur als Kommentar und Ergänzung zum Pacino-de-Niro-Duo gesehen werden können.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zwei­er­be­zie­hung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × Z, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zwei­er­be­zie­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zwei­er­be­zie­hung lautet: BEEEEGHIINRUWZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Zulu
  10. India
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Zwei­er­be­zie­hung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Zwei­er­be­zie­hun­gen (Plural).

Zweierbeziehung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwei­er­be­zie­hung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dy­a­de:
intensive Zweierbeziehung
Sze­ne:
eine Anklagesituation innerhalb einer Zweierbeziehung
Tri­an­gu­lie­rung:
Psychologie: Hinzutreten einer dritten Person zu einer Zweierbeziehung

Buchtitel

  • Die Zweierbeziehung Jürg Willi | ISBN: 978-3-49962-758-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweierbeziehung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zweierbeziehung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 15.08.2023
  2. kn-online.de, 26.08.2022
  3. bz-berlin.de, 06.10.2019
  4. wsws.org, 27.05.2017
  5. spiegel.de, 29.03.2016
  6. fuldaerzeitung.de, 25.02.2010
  7. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2003
  8. sz, 29.01.2002
  9. bz, 01.08.2001
  10. Die Welt 2001
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1998
  13. BILD 1998
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1996