Gälisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛːlɪʃ]

Silbentrennung

lisch

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für Gä­lisch (Synonyme)

Ersisch
Goidelisch:
Linguistik: Sammelbezeichnung für den westlichen Teil des Inselkeltischen
Irisch:
in Irland gesprochene, zur keltischen Sprachfamilie gehörende Sprache
Irisch-Gälisch:
Linguistik: die irische Sprache
Schottisch-Gälisch:
Linguistik: in Schottland gesprochene, zur keltischen Sprachfamilie gehörende Sprache

Beispielsätze

  • Gälisch beherrschen nicht mehr viele Sprecher.

  • In ihren Memoiren teilte Königin Viktoria mit, dass ihr Mann, Prinz Albert, der Deutscher war, Gälisch zu lernen versuchte.

  • Gälisch ist eine sehr komplizierte Sprache, die nichts für mein Gehirn wäre.

  • Nur dreißig Prozent der irischen Bevölkerung spricht das Gälisch.

  • Nur 30 % der irischen Bevölkerung spricht Gälisch.

  • Schottisches Gälisch ist sehr interessant, oder?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blair las kein Gälisch.

  • Die Band Runrig existiert in wechselnden Formationen seit 1973 und sang in der Anfangzeit auf Gälisch.

  • "Auf Gälisch nennt man Skye auch Eilean Sgiathanach", sagt Angus, "die geflügelte Insel".

  • Obwohl kaum jemand Gälisch spricht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Erse
    • Gaelic
  • Irisch: Gaelach
  • Katalanisch: gaèlic
  • Manx: Goidelagh
  • Okzitanisch: gaelic
  • Schottisch-Gälisch: Goideleach
  • Schwedisch:
    • gaeliska
    • gäliska
  • Ungarisch: gael

Was reimt sich auf Gä­lisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gä­lisch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Gä­lisch lautet: ÄCGHILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ärger
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Lima
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Gälisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gä­lisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kel­tisch:
Linguistik: Sammelbezeichnung für eine Sprachfamilie, eine Reihe untereinander historisch verwandter Sprachen, von denen heute noch Bretonisch, Gälisch und Kymrisch/Walisisch gesprochen werden; Kornisch und Manx waren ausgestorben und werden wiederbelebt.

Buchtitel

  • Grammatikübungsbuch Schottisch – Gälisch Michael Klevenhaus | ISBN: 978-3-87548-695-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gälisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gälisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5828460, 5462360, 3701536, 3701268 & 1771716. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 25.06.2008
  2. welt.de, 06.08.2003
  3. TAZ 1995
  4. Die Zeit 1995