Mittelamerika

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ʔaˌmeːʁika ]

Silbentrennung

Mittelamerika

Definition bzw. Bedeutung

Zwischen Süd- und Nordamerika gelegener Teil von Amerika, bestehend aus einer Landbrücke, auf der die Länder Belize, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua und Panama liegen und den Inseln der Karibik (Große und Kleine Antillen); auch Mexiko wird oft fälschlicherweise zu Mittelamerika gezählt.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem gebundenen Lexem Mittel- und dem Substantiv Amerika.

Anderes Wort für Mit­tel­ame­ri­ka (Synonyme)

Zentralamerika:
zwischen Süd- und Nordamerika gelegener Teil von Amerika, bestehend aus einer Landbrücke, auf der die Länder Belize, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua und Panama liegen

Gegenteil von Mit­tel­ame­ri­ka (Antonyme)

Nord­ame­ri­ka:
Kontinent, nördlicher Teil des Doppelkontinents Amerika
Süd­ame­ri­ka:
Kontinent, südlicher Teil des Doppelkontinents Amerika

Beispielsätze

  • Die Bezeichnungen Mittelamerika und Zentralamerika werden oft als gleichbedeutend verstanden.

  • In Mittelamerika liegen etliche selbständige Staaten.

  • Er floh nach Mittelamerika und starb dort im Jahre 1876 an Gelbfieber.

  • In Mittelamerika werden Wälder durch Rinderfarmen ersetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Textes wurde Mexiko in Mittelamerika verortet.

  • Beide können internationale Konzerttourneen durch die USA, Mittelamerika, Südafrika und Asien vorweisen.

  • Buchten mit warmen Gewässern gibt es in Mittelamerika allerdings zur Genüge.

  • Eigentlich wäre Van Berkel jetzt mit Rucksack auf einer zweimonatigen Reise durch Mittelamerika.

  • Costa Rica bekommt 98% seines Stroms aus grünen Quellen, hat aber gleichzeitig einen der größten CO2-Fußabdrücke in Mittelamerika.

  • Besonders schockierend zeigt sich das in Süd-und Mittelamerika.

  • Gefördert wird das Projekt von der UN-Frauenorganisation ebenso wie von der „Allianz indigener Frauen in Mittelamerika und Mexiko“.

  • Als es in Costa Rica nicht mehr weiterging, hatten sie schon Tausende Kilometer in Süd- und Mittelamerika zurückgelegt.

  • Er gehörte von 1983 bis 2011 der FIFA-Exekutive an und war auch Präsident des Verbandes von Nord- und Mittelamerika (CONCACAF).

  • Anzeige Mit seinen Kollegen aus Mittelamerika habe er eine weitere Zusammenarbeit vereinbart.

  • In Mittelamerika legen die Bauern beim Kaffeeanbau bereits drauf.

  • "Die blaue Murmel 2012" zeigt vor allem Nord- und Mittelamerika und wurde kürzlich vom Satelliten "Suomi NPP" aufgenommen.

  • Pinto hat bereits wichtige Vertriebspartner für Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien und Mittelamerika verpflichtet.

  • Seit 2006 ungeschlagen peilt der Franzose nach der Abwesenheit der Rallye Mexiko 2009 nun seinen vierten Sieg in Folge in Mittelamerika an.

  • Der Fünftklassierte spielt eine Barrage gegen den Vierten der Concacaf-Zone (Nord- und Mittelamerika).

  • An dem Gipfel nehmen insgesamt 60 Staaten teil - die 27 EU-Staaten und 33 Länder aus Süd- und Mittelamerika sowie der Karibik.

  • Bekannt sind solche Blasenaustritte vom Bermuda-Dreieck in Mittelamerika.

  • Mayas auf einem Markt in Mittelamerika (Archivbild).

  • In Deutschland rief die Diakonie Katastrophenhilfe zu Spenden für die Hurrikan-Opfer in Mittelamerika auf.

  • Zum anderen erscheint es in Mittelamerika sinnvoll, dass beide Länder bei einer Intervention als Doppelspitze auftreten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: Централна Америка (Centralna Amerika) (weiblich)
  • Chinesisch: 中美洲 (Zhōng Měizhōu)
  • Englisch: Central America
  • Finnisch: Keski-Amerikka
  • Französisch: Amérique centrale (weiblich)
  • Italienisch: America centrale (weiblich)
  • Japanisch:
    • 中央アメリカ
    • 中米
  • Mazedonisch: Централна Америка (Centralna Amerika) (weiblich)
  • Niederländisch: Midden-Amerika (sächlich)
  • Polnisch: Ameryka Środkowa (weiblich)
  • Portugiesisch: América Central (weiblich)
  • Rumänisch: America Centrală (weiblich)
  • Russisch: Центральная Америка (weiblich)
  • Schwedisch: Centralamerika
  • Serbisch: Централна Америка (Centralna Amerika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Централна Америка (Centralna Amerika) (weiblich)
  • Slowenisch: Centralna Amerika (weiblich)
  • Spanisch: América Central (weiblich)
  • Ukrainisch: Центральна Америка (weiblich)
  • Weißrussisch: Цэнтральная Амэрыка (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mit­tel­ame­ri­ka be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × T, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, L, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­tel­ame­ri­ka lautet: AAEEIIKLMMRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Köln
  13. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Kauf­mann
  13. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Kilo
  13. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Mittelamerika

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­ame­ri­ka kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­beer­baum:
Botanik, im Plural „Erdbeerbäume“: eine Pflanzengattung der Heidekrautgewächse, deren Hauptverbreitungsgebiete im Mittelmeerraum und auf den Kanaren sowie in Mittelamerika liegen
Hals­band­seg­ler:
(in Mittelamerika und weiten Teilen Südamerikas vorkommender, in bergigen oder hügeligen Gebieten brütender) sehr schnell fliegender, schwalbenähnlicher, vorwiegend graubraun bis schwärzlich und, um den Hals, weiß gefiederter Vogel (Streptoprocne zonaris) mit sichelförmigen, schmalen Flügeln und kurzem Schwanz
La­di­no:
Mexiko und westliches Mittelamerika: Abkömmling eines weißen und eines indigenen Elternteils
La­tein­ame­ri­ka:
Gesamtheit der amerikanischen Länder südlich der USA, zu der meist die Gebiete Südamerika, Mittelamerika, Mexiko und Karibik gezählt werden
Me­so­ame­ri­ka:
Gebiet in Mittelamerika, in dem verschiedene frühere Hochkulturen vertreten waren und wo sich die heutigen Staaten Mexiko, Belize, Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua und Costa Rica befinden
Mit­tel­ame­ri­ka­ner:
Person aus Mittelamerika
Oze­lot:
Zoologie: in Süd- und Mittelamerika vorkommende Katzenart
Rö­tel­maus:
Wühlmaus; meist plumper und kurzschwänziger Wühler; heimisch in Eurasien, Nordafrika sowie Nord- und Mittelamerika
Stu­den­ten­blu­me:
eine weit verbreitete Garten- und Balkonpflanze, die aus Mittelamerika stammt.
To­pi­nam­bur:
aus Nord- und Mittelamerika stammende Pflanze aus der Gattung Helianthus aus der Familie der Korbblütler

Buchtitel

  • Mittelamerika Christian Heeb | ISBN: 978-3-80034-811-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelamerika. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittelamerika. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7088604 & 647773. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 02.08.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 17.03.2022
  3. welt.de, 08.11.2021
  4. derbund.ch, 09.05.2020
  5. focus.de, 21.05.2019
  6. welt.de, 31.10.2018
  7. taz.de, 04.05.2017
  8. focus.de, 10.06.2016
  9. sport.oe24.at, 23.07.2015
  10. zeit.de, 26.07.2014
  11. wirtschaftsblatt.at, 20.11.2013
  12. gmx.net, 27.01.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 18.10.2011
  14. feedsportal.com, 01.03.2010
  15. bazonline.ch, 11.06.2009
  16. aachener-zeitung.de, 16.05.2008
  17. zdf.de, 17.01.2007
  18. morgenweb.de, 23.08.2006
  19. kn-online.de, 08.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2004
  21. lvz.de, 10.04.2003
  22. welt.de, 21.04.2002
  23. bz, 26.01.2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995