Fernsehduell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛʁnzeːduˌɛl]

Silbentrennung

Fernsehduell (Mehrzahl:Fernsehduelle)

Definition bzw. Bedeutung

Talkshow, in der die Wahlkandidaten von Reportern zu den Themen des Wahlkampfs befragt werden.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Fernsehen und Duell.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fernsehduelldie Fernsehduelle
Genitivdes Fernsehduellsder Fernsehduelle
Dativdem Fernsehduellden Fernsehduellen
Akkusativdas Fernsehduelldie Fernsehduelle

Anderes Wort für Fern­seh­du­ell (Synonyme)

Fernsehdebatte
Schlagabtausch im Fernsehen
TV-Duell:
Talkshow, in der die Wahlkandidaten von Reportern zu den Themen des Wahlkampfs befragt werden

Beispielsätze

  • Fast jede Wahl bringt ein Fernsehduell mit sich.

  • Die Kandidaten treffen in einem Fernsehduell aufeinander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Debatten können ermüdend sein, das haben sie mit deutschen Fernsehduellen gemein.

  • Viele Wähler - so ein Ergebnis der Fernsehduelle - sprechen ihm hohe Wirtschaftskompetenz zu.

  • Die Fernsehduelle der vergangenen Tage haben insgesamt keine große Wirkung im Meinungsbild der Deutschen bewirkt.

  • Laut den Sendern wird der Ablauf des Fernsehduells neu sein.

  • Die TV-Sender sind zurückhaltend in Sachen gemeinsamen Fernsehduell.

  • Mit Hochspannung wird in den USA das zweite Fernsehduell der US-Präsidentschaftskandidaten Hillary Clinton und Donald Trump erwartet.

  • Am Donnerstag findet ein Fernsehduell mit den Spitzenkandidaten von sieben Parteien statt.

  • Die fünf Wiener Parteichefs treffen hier bei einem Fernsehduell aufeinander.

  • Beim Fernsehduell um das Kanzleramt führt wohl kein Weg an Stefan Raab vorbei.

  • Das gestrige Fernsehduell fiel klar zu Gunsten Hollandes aus, der weitestgehend staatsmännisch auftrat.

  • Es war ein Fernsehduell, das seinen Namen alle Ehre machte.

  • Das große „Fernsehduell“ der beiden Kontrahenten findet wie erwartet am 13. September statt, zwei Wochen vor der Wahl.

  • Mag sein, aber die einzige Debatte, die die Menschen in Hessen sehen wollen, ist doch ein Fernsehduell zwischen Koch und Tarek.

  • Das dritte und letzte Fernsehduell zwischen Obama und McCain ist für den 15. Oktober angesetzt.

  • Entsprechend äußerte sich der SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl bei einem Fernsehduell mit CDU-Herausforderer Christoph Böhr im SWR.

  • Das Fernsehduell - schon die Streitigkeiten um die Regeln in beiden Lagern vorher gerieten zum Medienereignis.

  • Die Wahlkampfmanager der Union wollen nur ein einziges Fernsehduell zwischen Angela Merkel und Kanzler Gerhard Schröder.

  • Und Michael Hanfeld berichtet über die Frage von Zahl und Zeitpunkt etwaiger Fernsehduelle zwischen Merkel und Schröder.

  • Es war ihr einziges Fernsehduell.

  • Seit 1976 haben oft die Fernsehduelle der Kandidaten den Ausgang der Wahlen mitbestimmt.

  • Auch ein Fernsehduell verweigerte ihm der Ministerpräsident.

  • August und 8. September vereinbarten Fernsehduelle zwischen Schröder und Stoiber werde der Bedeutung der Wahlentscheidung nicht gerecht.

  • Deswegen sind die Fernsehduelle dort für viele Menschen die einzige Quelle, sich zu informieren.

  • Samstag, 20.15 Uhr - das ultimative Fernsehduell.

  • Praxis auf Landesebene seien Fernsehduelle mit allen im Bundestag vertretenen Parteien.

  • Natürlich war das Fernsehduell reif für die Schlagzeilen der Westpresse.

  • Ein Fernsehduell mit vielen Mogeleien zweiten Aufeinandertreffen nehmen es Clinton und Dole mit der Wahrheit nicht genau /.

  • Zweimal trat Guterres zum Fernsehduell mit Nogueira an, und jedesmal hielt ihn eine Mehrheit für den Sieger.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fern­seh­du­ell be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, H und U mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­du­el­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Fern­seh­du­ell lautet: DEEEFHLLNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fern­seh­du­ell (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Fern­seh­du­el­le (Plural).

Fernsehduell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­du­ell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehduell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernsehduell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10620140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 19.02.2020
  2. bzbasel.ch, 29.09.2019
  3. theeuropean.de, 06.09.2017
  4. de.sputniknews.com, 25.04.2017
  5. nachrichten.at, 04.07.2016
  6. rhein-zeitung.de, 09.10.2016
  7. feedproxy.google.com, 31.03.2015
  8. zeit.de, 11.10.2015
  9. welt.de, 16.02.2013
  10. goldseiten.de, 03.05.2012
  11. morgenpost.de, 07.09.2011
  12. focus.de, 11.08.2009
  13. spiegel.de, 11.11.2008
  14. aller-zeitung.de, 09.10.2008
  15. frankenpost.de, 24.03.2006
  16. fr-aktuell.de, 16.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2005
  18. spiegel.de, 02.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.09.2003
  22. spiegel.de, 28.04.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.08.2002
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995