TV-Duell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [teːˈfaʊ̯duˌɛl]

Silbentrennung

TV-Duell (Mehrzahl:TV-Duelle)

Definition bzw. Bedeutung

Talkshow, in der die Wahlkandidaten von Reportern zu den Themen des Wahlkampfs befragt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus TV und Duell.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas TV-Duelldie TV-Duelle
Genitivdes TV-Duellsder TV-Duelle
Dativdem TV-Duellden TV-Duellen
Akkusativdas TV-Duelldie TV-Duelle

Anderes Wort für TV-Du­ell (Synonyme)

Fernsehdebatte
Fernsehduell:
Talkshow, in der die Wahlkandidaten von Reportern zu den Themen des Wahlkampfs befragt werden
Schlagabtausch im Fernsehen

Beispielsätze

  • Die Kandidaten der nächsten Bundestagswahl treten in einem TV-Duell auf.

  • Die beiden Kandidaten liefern sich heute Abend ein TV-Duell.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im TV-Duell mit Ministerpräsident sei er zu wenig konfrontativ gewesen, räumte der 54-Jährige ein.

  • AFPTV hat die wichtigsten Szenen des zweiten TV-Duells gesammelt.

  • Das TV-Duell der beiden Spitzenkandidaten für die bevorstehende Unterhauswahl ergab laut Umfragen keinen klaren Sieger.

  • Söder warnte in dem TV-Duell vor Verhältnissen wie in Berlin, wo sich die Koalitionspartner täglich zerfleischten.

  • Angela Merkel und Martin Schulz kämpften im TV-Duell um Wählerstimmen.

  • Am 4. Dezember wählen die Österreicher wieder mal einen Präsidenten - die beiden Kandidaten haben sich zu einem weiteren TV-Duell getroffen.

  • TV-Duell – Merkel gegen Steinbrück: So schlug sich Moderator Stefan Raab 01.09.

  • Am Dienstag standen sich die Sozialistin Rousseff und der Konservative Neves in einem TV-Duell gegenüber.

  • Anne Will wird das TV-Duell der Kanzlerkandidaten moderieren.

  • Im TV-Duell mit Paul Ryan war Joe Biden (links) deutlich angriffslustiger als sein Präsident vor wenigen Tagen.

  • Zwei Tage nach dem TV-Duell von Hannelore Kraft und Norbert Röttgen erreicht der NRW-Wahlkampf am Mittwoch einen neuen Höhepunkt.

  • Castros Comeback Gibt es Studien über den Einfluss von TV-Duellen auf Wahlen?

  • Analyse der Körpersprache - Das TV-Duell: Was sagen uns ihre Gestik und Mimik?

  • Das TV-Duell vom vergangenen Sonntag hat Union und SPD einen Umfrageschub beschert.

  • Das zweite TV-Duell könnte seine letzte Chance sein, den Wahlkampf noch einmal zu drehen.

  • CDU und SPD streiten um Sieg im TV-Duell Koch-Ypsilanti - Yahoo!

  • Nur 2002 hatte es vor der Wahl kein TV-Duell gegeben, weil Chirac nicht mit dem rechtsextremen Rivalen Jean-Marie Le Pen diskutieren wollte.

  • Sollte sie am Sonntag gewinnen, so hat sie ihren Sieg im TV-Duell errungen.

  • Bis dahin hat Romano Prodi am Montagabend beim zweiten TV-Duell vor der italienischen Wahl Punkte gemacht.

  • Die Italiener warten gespannt auf das letzte TV-Duell - möglicherweise Berlusconis letzte Chance, die Weichen noch auf Sieg zu stellen.

  • Aug. CDU gewinnt Streit um TV-Duell 03.

  • Eine Umfrage von TNS Infratest bestätigt, dass Schröder nach dem TV-Duell erheblich an Beliebtheit gewonnen hat.

  • Sogar in dem landesweit übertragenen TV-Duell gingen die Kandidaten äußerst sittsam miteinander um.

  • Doch das große Ziel, Bürgermeister Ole von Beust nach der Absage des TV-Duells ans Rednerpult zu zwingen, gelang nicht.

  • Wenig spannend, sondern politisch aussagelos wurde das TV-Duell von Lutz Mohaupt, Hauptpastor an St. Jacobi eingestuft.

  • Selbst wenn dem TV-Duell wahlwerbende Wirkung zukomme sei das Gebot der Chancengleichheit nicht verletzt, so das Gericht in Münster.

  • Die TED-Befragung sah anschließend Jürgen Rüttgers als Sieger des TV-Duells.

  • Heute tritt US-Vize Al Gore zum TV-Duell an.

Häufige Wortkombinationen

  • an einem TV-Duell teilnehmen/ein TV-Duell (gegen jemanden) bestreiten; ein TV-Duell zwischen A und B

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv TV-Du­ell be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × T, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem U. Im Plu­ral TV-Du­el­le zu­dem nach dem ers­ten L. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von TV-Du­ell lautet: DELLTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Völk­lingen
  3. Binde­strich
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Vik­tor
  3. Binde­strich
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Vic­tor
  3. hyphen
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen TV-Du­ell kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: TV-Duell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: TV-Duell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1562226. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 06.10.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 30.10.2020
  3. n-tv.de, 20.11.2019
  4. prignitzer.de, 26.09.2018
  5. welt.de, 03.09.2017
  6. pipeline.de, 21.11.2016
  7. focus.de, 11.06.2015
  8. spiegel.de, 16.10.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.03.2013
  10. feeds.rp-online.de, 12.10.2012
  11. feeds.rp-online.de, 02.05.2012
  12. focus.de, 13.07.2010
  13. feedsportal.com, 12.09.2009
  14. handelsblatt.com, 16.09.2009
  15. feedsportal.com, 07.10.2008
  16. de.news.yahoo.com, 21.01.2008
  17. rhein-main.net, 03.05.2007
  18. faz.net, 04.05.2007
  19. fr-aktuell.de, 05.04.2006
  20. spiegel.de, 03.04.2006
  21. handelsblatt.com, 05.08.2005
  22. spiegel.de, 14.09.2005
  23. welt.de, 24.04.2004
  24. abendblatt.de, 27.02.2004
  25. welt.de, 27.08.2002
  26. heute.t-online.de, 16.08.2002
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 12.05.2000
  28. TAZ 1996