Polizeireporter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ʁeˌpɔʁtɐ ]

Silbentrennung

Polizeireporter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Reporter, der über Ereignisse im Zusammenhang mit Polizeiarbeit berichtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Reporter.

Weibliche Wortform

  • Polizeireporterin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizeireporterdie Polizeireporter
Genitivdes Polizeireportersder Polizeireporter
Dativdem Polizeireporterden Polizeireportern
Akkusativden Polizeireporterdie Polizeireporter

Beispielsätze (Medien)

  • Als Polizeireporter hatte David Simon viele Jahre lang mit Drogenkriminalität in der US-Stadt Baltimore zu tun.

  • Im Mittelpunkt der Beweisaufnahme steht die Aussage des Polizeireporters.

  • Danach arbeite er als Polizeireporter für "Bild".

  • Der Alarmruf erreicht die Polizeireporter am Nachmittag des 18. November 2007: Polizei verhinderte Amoklauf an Kölner Schule.

  • Er sei deshalb auf die Hilfe der Polizeireporter angewiesen, die ja einen viel besseren Draht zur Kriminalpolizei haben.

  • Er volontierte bei der "Schwäbischen Zeitung" und war dann Polizeireporter bei der Münchner "Abendzeitung".

  • Ein Polizeireporter des Bayerischen Rundfunks hat in München einen Bankräuber verfolgt und der Polizei ausgeliefert.

  • Das sei vergleichsweise so, als wenn ein Polizeireporter zugleich Informant der Polizei sei.

  • Seine Karriere als Journalist begann er als Polizeireporter in Chicago.

  • Wir haben Demarkationslinien in unserem Denken: Da der brave Polizeireporter, dort der eitle Schönschreiber.

  • Die werden jetzt schon wieder gebraten und gespickt, meint ein Kollege von den Polizeireportern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Po­li­zei­re­por­ter be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × I, 2 × O, 2 × P, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × P, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten E und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Po­li­zei­re­por­ter lautet: EEEIILOOPPRRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Pots­dam
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Richard
  9. Emil
  10. Paula
  11. Otto
  12. Richard
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Papa
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Polizeireporter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­re­por­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeireporter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 09.04.2021
  2. salzgitter-zeitung.de, 14.07.2021
  3. spiegel.de, 09.06.2015
  4. rundschau-online.de, 17.11.2008
  5. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2005
  6. fr-aktuell.de, 23.02.2005
  7. welt.de, 22.05.2004
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Die Zeit (26/2000)
  10. Berliner Zeitung 1997