Wasserpegel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌpeːɡl̩ ]

Silbentrennung

Wasserpegel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Niveauhöhe von Wasser (zum Beispiel eines Flusses oder Sees).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wasser und Pegel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasserpegeldie Wasserpegel
Genitivdes Wasserpegelsder Wasserpegel
Dativdem Wasserpegelden Wasserpegeln
Akkusativden Wasserpegeldie Wasserpegel

Anderes Wort für Was­ser­pe­gel (Synonyme)

Pegel:
Logarithmus des Verhältnisses zweier Größen der gleichen Größenart
Niveauhöhe einer Flüssigkeit oder sonstiger Zahlenwert einer physikalischen Größe
Wasserstand:
die Höhe des Wasserpegels in Flüssen und Seen

Beispielsätze

Der Wasserpegel des Flusses ist gestiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seit Jahresbeginn ist der Wasserpegel im LGS-See um gut eineinhalb Meter gefallen.

  • Demnach setzte etwa 3.000 v. Chr. eine trockenere Periode ein und ließ den Wasserpegel sinken.

  • Aber dann stieg und stieg der Wasserpegel, die Straße vor dem Krankenhaus wurde zum reißenden Fluss.

  • Ansteigende Wasserpegel können weitreichende Folgen haben (Symbolbild).

  • Die neue günstigere Prognose wurde damit begründet, dass sich der Wasserpegel in den letzten Tagen nur noch relativ langsam erhöht habe.

  • Es kam aber nicht zum befürchteten Schaden und nach 20 Minuten gab die Polizei Entwarnung, der Wasserpegel stieg nicht weiter an.

  • Das schlechte Wetter hat auch gute Seiten: So zeigt sich der Rheinfall durch den stark gestiegenen Wasserpegel zurzeit…

  • Die Aufschüttung im Rhein hatte zur Folge, dass der Wasserpegel um rund zehn Meter anstieg.

  • Der Wasserpegel ist zu hoch, die Strömung zu stark.

  • Der Wasserpegel im Reaktorkern 2 sank aber weiter.

  • Dieser könnte dann in die Mündung des Chao Phraya drücken und den Wasserpegel auf 2,60 Meter erhöhen, so ein Sprecher der Marine.

  • Helfer von THW und Feuerwehr senken den Wasserpegel.

  • Der Wasserpegel steht insgesamt mehr als 1,30 Meter über dem normalen Meeresspiegel.

  • Bei ansteigenden Wasserpegeln muss mit lokalen Überschwemmungen gerechnet werden.

  • Der Wasserpegel in Dresden steige damit für die Zeit der Parade von 73 auf 90 Zentimeter an.

  • Der steigende Wasserpegel stellt Belgien, die Niederlande und Großbritannien vor neue Herausforderungen.

  • Der Wasserpegel lag in einer Tiefe von beachtlichen 46 Metern unter der Oberfläche.

  • Gerade an warmen Sommertagen, wenn der Wasserpegel an den Staudämmen sinkt, sind die Menschen an mehrstündige Stromausfälle gewöhnt.

  • Im Bahnhof konnte der Wasserpegel gestoppt werden, kurz bevor die Haupttrafostation der Hochbahn überflutet wurde.

  • "Durch das gewonnene Land bei der Deichverlegung kann der Wasserpegel um bis zu 30 Zentimeter abgesenkt werden", sagt Frank Neuschulz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­pe­gel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Was­ser­pe­gel lautet: AEEEGLPRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Wasserpegel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­pe­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserpegel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserpegel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8841144. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 10.04.2023
  2. derstandard.at, 31.08.2022
  3. bild.de, 21.07.2021
  4. sn.at, 22.10.2020
  5. nzz.ch, 26.01.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 17.06.2017
  7. bielertagblatt.ch, 18.06.2016
  8. aargauerzeitung.ch, 25.10.2014
  9. fernweh-aktuell.com, 08.07.2013
  10. faz.net, 16.03.2011
  11. taz.de, 27.10.2011
  12. abendblatt.de, 05.03.2010
  13. an-online.de, 01.12.2009
  14. tagesschau.sf.tv, 17.07.2009
  15. freiepresse.de, 13.08.2008
  16. handelsblatt.com, 22.10.2007
  17. gea.de, 11.08.2005
  18. spiegel.de, 08.09.2005
  19. abendblatt.de, 24.09.2004
  20. berlinonline.de, 28.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  22. Die Zeit (26/2003)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 12.06.2002
  24. ln-online.de, 20.08.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1997