Wirtschaftsleistung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sˌlaɪ̯stʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftsleistung
Mehrzahl:Wirtschaftsleistungen

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaftlich erbrachte Leistung, zum Beispiel eines Unternehmens oder eines Landes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wirtschaft und Leistung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftsleistungdie Wirtschaftsleistungen
Genitivdie Wirtschaftsleistungder Wirtschaftsleistungen
Dativder Wirtschaftsleistungden Wirtschaftsleistungen
Akkusativdie Wirtschaftsleistungdie Wirtschaftsleistungen

Beispielsätze

  • Die Wirtschaftsleistung eines Landes bestimmt ganz entscheidend die Größe des Heeres, das es aufbieten kann.

  • Wenn die Wirtschaftsleistung stagniert oder sogar schrumpft, ist es unmöglich, die Schulden abzubauen.

  • In diesem Land macht die Industrieproduktion nur fünfzehn Prozent der Wirtschaftsleistung aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das entspricht rund zwölf Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung.

  • Auf längere Sicht hätten sie aber insgesamt nur eine um jährlich 0,17 Prozent geringere Wirtschaftsleistung zu befürchten.

  • Das entspricht 92 Mal der Wirtschaftsleistung von Österreich.

  • Also halten sich die Banken mit der Vergabe von Krediten äußerst bedeckt - was wiederum auf die Wirtschaftsleistung drückt.

  • Analysten sprechen von einer «technischen» Rezession, wenn die Wirtschaftsleistung eines Landes zwei Quartale in Folge sinkt.

  • Bezogen auf die Wirtschaftsleistung lag das Plus bei 1,1 Prozent.

  • "60 Prozent der bayerischen Wirtschaftsleistung beruht auf dem Export", sagte Seehofer dem SPIEGEL.

  • Auch die relativen Bildungsausgaben seien mit damals gut fünf Prozent der syrischen Wirtschaftsleistung mit denen Deutschlands vergleichbar.

  • Angesichts der schrumpfenden Wirtschaftsleistung und der deutlich fallenden Konsumentenpreise seien sie jedoch vergleichsweise hoch.

  • Auch das Baugewerbe steigerte seine Wirtschaftsleistung, und zwar um 1,7 % gegenüber dem Vorjahr.

  • Aber so lange die Neuverschuldung nicht stärker wächst als die Wirtschaftsleistung ist das nicht wirklich ein Problem.

  • Das könnte die Wirtschaftsleistung um rund neun Prozent schrumpfen lassen.

  • Aktuell liegt der Schuldenstand bei etwa 80 Prozent der ungarischen Wirtschaftsleistung.

  • Forschungsinstitute wie das Münchner Ifo gehen davon aus, dass die Wirtschaftsleistung im ersten Halbjahr nur sehr verhalten zulegen wird.

  • Der Außenhandel macht nur ein Fünftel der Wirtschaftsleistung aus.

  • Der zusätzliche Kredit finanziert den Konsum, der zwei Drittel der US-amerikanischen Wirtschaftsleistung ausmacht.

  • Vor allem mit Blick auf die Wirtschaftsleistung könnte Seoul gegenüber Pjöngjang härtere Töne anschlagen.

  • Mit einem Wachstum von 1,1 Prozent ist die Wirtschaftsleistung Bremens im vergangenen Jahr überdurchschnittlich gewachsen.

  • Das Budget entspricht 1,01 Prozent der Wirtschaftsleistung der Union.

  • Das entspricht einem Viertel der amerikanischen Wirtschaftsleistung (siehe Grafik).

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wirt­schafts­leis­tung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­leis­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­leis­tung lautet: ACEFGHIILNRSSSTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Ida
  15. Samuel
  16. Theo­dor
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Lima
  13. Echo
  14. India
  15. Sierra
  16. Tango
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Wirt­schafts­leis­tung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Wirt­schafts­leis­tun­gen (Plural).

Wirtschaftsleistung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­leis­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­glo­ba­li­sie­rung:
Umkehr des Prozesses der Internationalisierung (Globalisierung), Rückführung von Wirtschaftsleistungen auf nationales Niveau
Kon­junk­tur­kri­se:
Phase mit einer geringen, abnehmenden Wirtschaftsleistung
Mi­nus­wachs­tum:
Abnahme der Wirtschaftsleistung bzw. des Bruttoinlandsprodukts
Wirt­schafts­flau­te:
geringe, abnehmende Wirtschaftsleistung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsleistung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10709401, 2146945 & 1940658. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.11.2023
  2. n-tv.de, 03.03.2022
  3. wienerzeitung.at, 20.11.2021
  4. goldseiten.de, 02.08.2020
  5. blick.ch, 15.11.2019
  6. neues-deutschland.de, 23.02.2018
  7. spiegel.de, 11.02.2017
  8. n-tv.de, 02.05.2016
  9. blick.ch, 05.08.2015
  10. presseportal.de, 25.11.2014
  11. derstandard.at, 08.10.2013
  12. handelsblatt.com, 15.11.2012
  13. manager-magazin.de, 11.01.2011
  14. n-tv.de, 14.01.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 09.12.2009
  16. wallstreet-online.de, 23.02.2008
  17. ftd.de, 05.10.2007
  18. welt.de, 12.07.2006
  19. sueddeutsche.de, 02.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2004
  21. berlinonline.de, 05.02.2003
  22. welt.de, 14.09.2002
  23. bz, 11.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995