Betonblock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ beˈtɔŋˌblɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Betonblock
Mehrzahl:Betonblöcke / Betonblocks

Definition bzw. Bedeutung

  • Häuserkomplex aus Beton, der nicht von Straßen durchschnitten wird

  • nur Plural 1: großes Stück fest verbundenen Materials aus Beton, ungefähr quaderförmig

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Beton und Block.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Betonblockdie Betonblöcke/​Betonblocks
Genitivdes Betonblocks/​Betonblockesder Betonblöcke/​Betonblocks
Dativdem Betonblockden Betonblöcken/​Betonblocks
Akkusativden Betonblockdie Betonblöcke/​Betonblocks

Beispielsätze

  • Betonblöcke erlauben schnellen Auf- und Abbau von Betonwänden.

  • Die neu gebauten Sozialwohnungen am Stadtrand bestanden aus mehreren Betonblocks.

  • Er brach den Betonblock mit einem Hammer auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Rettungskräfte benötigten zehn Stunden, um den 30-Jährigen unter einem Betonblock zu befreien, wie der Sender „CNN Türk“ berichtete.

  • Der kleine Jäger blieb in einem Betonblock stecken.

  • Die Betonblöcke sind mittlerweile wieder weg – und auch die drei Wirtsleute wieder aus der Haft entlassen.

  • Wuchtige Betonblöcke, einmal auf der linken, dann auf der rechten Spur, zwingen die wenigen Fahrzeuge zum Abbremsen.

  • Anti-Terror-Mauer am Ballhausplatz: Zusätzliche Poller statt Betonblöcke - kurier.atZur mobilen Ansicht wechseln

  • Die Polizeikräfte in den Innenstädten und an den Grenzen wurden aufgestockt und Weihnachtsmärkte wurden mit Betonblöcken gesichert.

  • Der riesige Betonblock begrub unter anderem diesen Baulaster unter sich. Die Rettungstrupps hoffen, dass niemand darin saß.

  • Screenshot Tagesanzeiger.ch Kiloschwere Betonblöcke seien von der Brücke auf die Strasse und auf seinen Lieferwagen gefallen.

  • An den Fugen der Betonblöcke, aus denen die 115 Meter lange Schleusenkammer gebaut wurde, bröckelt es.

  • Nur die Abgeordneten im Landtag spielten „den Betonblock“.

  • Ein Bauarbeiter war gestern Nachmittag von einem Betonblock eingeklemmt worden.

  • Nach Angaben lokaler Medien sperrte die Militärpolizei eine Straße zum zentralen Tahrir-Platz mit Betonblöcken.

  • Glasscherben und ein großer Betonblock im Sandbereich stellten vielmehr ein Verletzungsrisiko für die zahlreichen Kinder der Wohnanlage dar.

  • Der Stuntman Joe Alexander zertrümmerte mit dem Ellenbogen elf Betonblöcke, während er ein Ei in der Hand hielt - neuer Rekord.

  • Der Zug hatte aus bisher ungeklärten Ursachen nicht angehalten und die Betonblöcke am Ende des Bahngleises durchbrochen.

  • Bei den Betonblöcken ist es wie bei den Formel 1-Boliden: alles eine Frage der Gewichtsverteilung.

  • Die Seilbahn mit den Ski-Sportlern war am Montag von einem Betonblock in die Tiefe gerissen worden, den ein Hubschrauber verloren hatte.

  • Der Betonblock sollte zum Bau einer Telekommunikationsverbindung am Rettenbach-Gletscher in 3250 Metern Höhe dienen.

  • Aus 72 weißen Betonblöcken will er in der Altstadt das Fundament einer mittelalterlichen Synagoge nachbilden.

  • Die ersten von 2700 Betonblöcken, die bis zum Sommer 2004 aufgestellt werden sollen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­ton­block be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und N mög­lich. Im Plu­ral Be­ton­blö­cke zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Be­ton­block lautet: BBCEKLNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Be­ton­block (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Be­ton­blö­cke und 24 Punkte für Be­ton­blocks (Plural).

Betonblock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ton­block kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betonblock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 596542. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 10.02.2023
  2. nnn.de, 16.06.2021
  3. bazonline.ch, 04.11.2021
  4. nzz.ch, 19.01.2018
  5. kurier.at, 11.09.2017
  6. detektor.fm, 22.12.2016
  7. tagesschau.de, 04.07.2014
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.01.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.01.2013
  10. schwaebische.de, 04.02.2013
  11. baden-online.de, 04.05.2011
  12. schwaebische.de, 18.12.2011
  13. an-online.de, 14.03.2010
  14. tagblatt.de, 13.11.2009
  15. pnp.de, 21.12.2009
  16. feedsportal.com, 30.03.2008
  17. de.news.yahoo.com, 07.09.2005
  18. welt.de, 06.09.2005
  19. sueddeutsche.de, 24.02.2004
  20. spiegel.de, 23.08.2003
  21. f-r.de, 21.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 29.11.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995