Leistungsdruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯stʊŋsˌdʁʊk ]

Silbentrennung

Leistungsdruck

Definition bzw. Bedeutung

Nachdrückliche Forderung nach hoher Leistung, oft als Überforderung empfunden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leistung und Druck sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leistungsdruck
Genitivdes Leistungsdrucks/​Leistungsdruckes
Dativdem Leistungsdruck
Akkusativden Leistungsdruck

Anderes Wort für Leis­tungs­druck (Synonyme)

Erfolgszwang

Beispielsätze

  • Die wahre Motivation finden wir niemals im Leistungsdruck durch Vorgesetzte, sondern in der Wertschätzung der Mitarbeiter.

  • Am häufigsten macht Schülern der Leistungsdruck in der Schule zu schaffen.

  • Wettbewerb kann Leistungsdruck hervorrufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu komme der Leistungsdruck: „Es ist die Angst überzubleiben“, beobachtet auch Admir Osmanovic.

  • Dritter Fahrer zu sein, sagt Hülkenberg, sei ganz "chillig" gewesen: "Da sitzt man nicht in dem heißen Sitz und hat den Leistungsdruck."

  • Nein, es ist zu beobachten, dass viele Schüler trotzdem unter enormem Leistungsdruck stehen.

  • Bei einem Aufstieg wären der Stress und der Leistungsdruck in der nächsten Saison um einiges höher.

  • Als Grund sieht er Faktoren wie Schnelllebigkeit und Leistungsdruck.

  • Wichtig ist mir, dass kein Leistungsdruck entsteht.

  • Dass der Sohn mit dem höheren Leistungsdruck nicht zurechtkommt, glaube ich nicht.

  • Auch der erste Job mit Leistungsdruck, langen Arbeitszeiten, Auslandsreisen: kein Problem.

  • Ehemalige Mitarbeiter berichten aber auch von extrem langen Arbeitstagen und massivem Leistungsdruck.

  • Die Streikenden protestieren gegen Leistungsdruck, befristete Verträge und verlangen einen Tarifvertrag.

  • Der Leistungsdruck scheint auch bei den Grundschülern heutzutage schon enorm zu sein.

  • Die IG Metall sieht durch zunehmenden Stress und Leistungsdruck die Gefahr von psychischen Erkrankungen wie Burn-Out steigen.

  • Immer mehr Menschen arbeiten im Schichtdienst und auch der Leistungsdruck wachse stetig.

  • Der Ernst des Lebens bringt Leistungsdruck und Ängste mit sich.

  • Als Gründe sieht er den wachsenden Leistungsdruck in der Gesellschaft, Konkurrenzdruck und die Angst vor dem Jobverlust.

  • Dennoch klagen auch ältere Ingenieure über steigenden Leistungsdruck und Stress.

  • Leistungsdruck gilt als eine der Ursachen für die Flucht in den Alkohol.

  • Alle Fakten sind scheinbar bekannt, und selbst beim Sex herrscht Leistungsdruck.

  • Angst, Leistungsdruck und eine permanente Kontrolle "bis in intimste Bereiche" seien kennzeichnend für die Unternehmenspolitik von Lidl.

  • "In" hingegen sei, die Natur zu genießen, in Stille, mit Bewegungsfreude und ohne sportlichen Leistungsdruck.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leis­tungs­druck be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Leis­tungs­druck lautet: CDEGIKLNRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Düssel­dorf
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Chem­nitz
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Dora
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Cäsar
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Delta
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Char­lie
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Leistungsdruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leis­tungs­druck kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­kur­renz­druck:
durch Konkurrenz entstehender Leistungsdruck
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leistungsdruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leistungsdruck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10711500, 9848499 & 7153274. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 27.05.2023
  2. motorsport-total.com, 20.11.2022
  3. nrz.de, 07.01.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 26.02.2020
  5. aerzteblatt.de, 07.05.2019
  6. shz.de, 09.08.2018
  7. spiegel.de, 06.08.2017
  8. derwesten.de, 20.10.2016
  9. presseportal.de, 14.12.2015
  10. zeit.de, 22.09.2014
  11. donaukurier.de, 31.07.2013
  12. feedsportal.com, 25.01.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 16.04.2011
  14. wlz-fz.de, 10.08.2010
  15. wzonline.de, 22.10.2009
  16. vdi-nachrichten.com, 16.05.2008
  17. welt.de, 01.12.2007
  18. welt.de, 25.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.09.2005
  20. spiegel.de, 01.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.07.2003
  22. welt.de, 08.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995