Meritum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːʁitʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Meritum
Mehrzahl:Meriten

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural, veraltend: Tat oder Leistung, die große Anerkennung verdient.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Meritumdie Meriten
Genitivdes Meritumsder Meriten
Dativdem Meritumden Meriten
Akkusativdas Meritumdie Meriten

Anderes Wort für Me­ri­tum (Synonyme)

Verdienst:
Geld, das man für seine Arbeit bekommt

Beispielsätze (Medien)

  • Trotz seiner Meriten in jüngster Zeit: DeSantis ist Politiker.

  • Er verdiente sich in der Corona-Pandemie Meriten mit einem Rettungsprogramm für die Wirtschaft.

  • Womit wir bei Wandbildern dieser Großen Schwäbischen wären, die daraus vor allem ihre Meriten zieht.

  • Es geht nicht darum, Anderssons Meriten kleinzureden, er gehört zu den besten Defensivkräften der Liga.

  • Am 20. Oktober ist Kinostart eines Films, der bereits bei der Premiere in Freiburg höchste Meriten einstrich: "Das Kalte Herz".

  • Gauck vergisst nicht zu erwähnen, dass Gerst sich schon zuvor Meriten als Geophysiker und Vulkanologe erworben hat.

  • Doch schon wenige Stunden später waren die Meriten der unmittelbaren Vergangenheit abgehakt.

  • Das System funktioniert ohne Rücksicht auf Meriten oder Ethnie.

  • Andere Probables konnten sich noch keine Meriten verdienen.

  • Der Besuch am Río de la Plata sollte Chávez außenpolitische Meriten einbringen.

  • Es würde dazu dienen, ideologische Voreingenommenheiten abzulegen und alle Vorschläge auf die tatsächlichen Meriten hin zu prüfen.

  • Wie gut aber geht es einer Liga, deren Klubs der Gewinn von Euros wichtiger ist als der Erwerb sportlicher Meriten?

  • Genau in dieser Rolle hatte sie sich als Otto Schilys Staatssekretärin und als des Kanzlers Elbeflut-Katastrophenmanagerin Meriten erworben.

  • Die Leute denken automatisch, man hätte Lust sich nackig zu machen, um auch auf anderen Gebieten Meriten einzufahren.

  • Denn nur wer es möglichst oft in die angesehenen Journale schafft, kann sich wissenschaftliche Meriten verdienen.

  • Doch Meriten der Vergangenheit, ein jeder weiß es, zählen nichts, schlimmer noch, sie verblassen so verflixt schnell.

  • "Man kann sich nicht auf den Meriten der Vergangenheit ausruhen", meinte der Wimbledonsieger.

  • Über die Meriten der Künstlerin kann und soll gestritten werden.

  • Seine ersten Meriten erwarb er sich aber in Thailand, wohin es seinen Vater aus beruflichen Gründen verschlagen hatte.

  • Davor hatte der VW Beetle ähnliche Meriten erhalten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: sich auf seinen Meriten ausruhen, Meriten einbringen, sich Meriten erwerben, sich Meriten verdienen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­ri­tum?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­ri­tum be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und I mög­lich. Im Plu­ral Me­ri­ten nach dem ers­ten E und I.

Das Alphagramm von Me­ri­tum lautet: EIMMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Me­ri­tum (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Me­ri­ten (Plural).

Meritum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­ri­tum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meritum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meritum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 25.05.2023
  2. cash.ch, 06.07.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 28.11.2020
  4. nzz.ch, 13.11.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 17.10.2016
  6. abendblatt.de, 13.01.2015
  7. wz-newsline.de, 29.06.2014
  8. nzz.ch, 08.06.2010
  9. bazonline.ch, 05.11.2008
  10. zeit.de, 11.12.2007
  11. berlinonline.de, 30.03.2006
  12. welt.de, 21.04.2006
  13. fr-aktuell.de, 11.01.2005
  14. fr-aktuell.de, 28.04.2005
  15. spiegel.de, 20.08.2004
  16. fr-aktuell.de, 27.01.2004
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 09.05.2003
  18. welt.de, 04.04.2002
  19. f-r.de, 30.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 22.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.03.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995