Fehlleistung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːlˌlaɪ̯stʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fehlleistung
Mehrzahl:Fehlleistungen

Definition bzw. Bedeutung

Entscheidung oder Handlung, die zu einem fehlerhaften/unerwünschten Ergebnis führt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem fehl- oder dem Stamm des Verbs fehlen und dem Substantiv Leistung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fehlleistungdie Fehlleistungen
Genitivdie Fehlleistungder Fehlleistungen
Dativder Fehlleistungden Fehlleistungen
Akkusativdie Fehlleistungdie Fehlleistungen

Anderes Wort für Fehl­leis­tung (Synonyme)

Fehler:
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
Fehlgriff:
Handlung, die die gewünschte Wirkung verfehlt
Person oder Objekt, die nicht den Erfordernissen/Wünschen entsprechen
Fehlschlag:
misslungenes Vorhaben
Sport: Schlag, der sein Ziel verfehlt
Griff ins Klo (derb, fig.)
Malheur:
Unglücksfall, (peinliches) Missgeschick, Unfall, Pech (immer in Verbindung mit einem Ereignis)
Missgeschick:
nachteiliges Ergebnis einer Handlung
Panne:
durch Unachtsamkeit verursachter Fehler, Missgeschick
plötzlich eintretender Schaden; Nichtfunktionieren von Technik, insbesondere Fahrzeugtechnik

Beispielsätze

  • Tom ist wegen einiger Fehlleistungen beim Fürsten in Ungnade gefallen.

  • Das muss eine Art freudsche Fehlleistung gewesen sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Fehlleistungen und Fehlentscheidungen hier aufzuzählen, würde den Rahmen nur eines Briefes sprengen.

  • Diese Aufmerksamkeit der Medien lässt allerdings die politischen Fehlleistungen und Verantwortlichkeiten in den Hintergrund treten.

  • Der Grund dafür sind allerdings nicht pädagogische Fehlleistungen, sondern die Videos, die N. regelmäßig auf YouTube hochlädt.

  • Das auf struktureller Fehlleistungen bassierende Finanzloch wird immer größer.

  • Die eigene Fehlleistungen und es sin viele - sie werden unter den Tisch geschoben!

  • Sep. 2013 Strategische Fehlleistung im Koalitions-Poker: Die Union wird noch viele Kröten schlucken müssen 27.09.

  • Diese Manager müßten haften mit ihrem gesamten Vermögen für solche Fehlleistungen.

  • Nichtsdestoweniger sorgen einige technische Fehlleistungen für Einbussen im Bereich der Stimmung.

  • Die Liste dieser klassischen analytischen Fehlleistungen allein in den vergangenen zehn Jahren würde diesen Finanzteil gut füllen.

  • Ich fordere längst ein Punktesystem für Politiker und Parteien: Gegen das Vergessen der mannigfaltigen Fehlleistungen.

  • Dann hätten wir eine kollektive Fehlleistung zu verantworten, so Käks.

  • Das Problem des AK besteht nicht in den Fehlleistungen Einzelner.

  • CDU und FDP warfen Momper eine eklatante Fehlleistung vor und forderten ihn zum Rücktritt auf.

  • Das brachte ihm den Titel "Sprachpanscher des Jahres" ein - für "bemerkenswerte Fehlleistungen im Umgang mit der deutschen Sprache".

  • Der Republikaner ist wiederholt durch offene Worte auch über Fehlleistungen des eigenen Lagers aufgefallen.

  • Die Fehlleistung bestand erstens darin, diese merkwürdigen Figuren überhaupt auszugraben und sie ihren Text im Fernsehen aufsagen zu lassen.

  • Zudem prangert die SPD die "industriepolitischen Fehlleistungen der Regierung" an.

  • Die Medien spotteten über seine unbeholfenen, nicht enden wollenden Schachtelsätze voll Freudscher Fehlleistungen.

  • Bei den Fällen der US-Unternehmen Enron und Tyco oder jetzt gerade Worldcom sind die Kursstürze Folge unternehmerischer Fehlleistungen.

  • Die Fehlleistung des Keepers war dabei aber nur ein pars pro toto.

Untergeordnete Begriffe

  • Freud'sche Fehlleistung
  • freudsche Fehlleistung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fehl­leis­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und S mög­lich. Im Plu­ral Fehl­leis­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fehl­leis­tung lautet: EEFGHILLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fehl­leis­tung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fehl­leis­tun­gen (Plural).

Fehlleistung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fehl­leis­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­ba­ris­mus:
schwere sprachliche Fehlleistung
Fehl­hand­lung:
eine Fehlleistung
ir­re:
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
Ver­schrei­ber:
Linguistik: (unbeabsichtigte) Fehlleistung beim Schreiben
Ver­spre­cher:
(unbeabsichtigte) sprachliche Fehlleistung beim Sprechen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehlleistung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fehlleistung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8916469 & 3856319. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. focus.de, 08.12.2021
  3. weser-kurier.de, 01.09.2019
  4. welt.de, 08.01.2018
  5. spiegel.de, 09.08.2017
  6. neues-deutschland.de, 23.08.2016
  7. focus.de, 21.03.2014
  8. focus.de, 05.09.2013
  9. gbase.de, 27.08.2012
  10. faz.net, 14.01.2011
  11. zeit.de, 25.04.2010
  12. lr-online.de, 14.05.2009
  13. neues-deutschland.de, 04.12.2008
  14. sat1.de, 24.11.2006
  15. berlinonline.de, 24.02.2005
  16. Die Zeit (13/2004)
  17. spiegel.de, 25.08.2004
  18. welt.de, 20.09.2003
  19. Die Zeit (43/2003)
  20. welt.de, 30.06.2002
  21. bz, 26.02.2001
  22. bz, 23.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995