Eigenproduktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩pʁodʊkˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Eigenproduktion
Mehrzahl:Eigenproduktionen

Definition bzw. Bedeutung

eigene Produktion

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eigenproduktiondie Eigenproduktionen
Genitivdie Eigenproduktionder Eigenproduktionen
Dativder Eigenproduktionden Eigenproduktionen
Akkusativdie Eigenproduktiondie Eigenproduktionen

Beispielsätze (Medien)

  • BILD zeigt Ihnen die Neuvorstellungen, Eigenproduktionen, Serien, Kino- und Dokumentarfilme, die in dieser Woche bei Netflix starten.

  • Aber vor allem muss der RBB wieder näher dran sein an den Themen der Region, mehr Eigenproduktionen.

  • Aber auch sonst hat Netflix richtig gute Eigenproduktionen zu bieten.

  • Die Eigenproduktionen von * bietet der Streamingdienst nach wie vor an.

  • Bei Netflix scheint man da aber laaangsam auch bei den Filmen und nicht nur bei den Eigenproduktionen in die Puschen zu kommen.

  • Auch wenn es nun nackte Eigenproduktionen nicht mehr geben werde, sollen Nackt-Fotos, "über die das Land spricht", weiter gedruckt werden.

  • Beim Kampf um die Streaming-Krone gelten Eigenproduktionen, sogenannte «Originals», als Schlüssel zum Erfolg.

  • Das Wald4tler Hoftheater bringt ab 5. Oktober die Eigenproduktion "Die Wahrheit" von Florian Zeller auf die Bühne.

  • Amazon hat schlicht und ergreifend weniger Eigenproduktionen bisher, aber die sind nicht alle schlecht.

  • Beim zweitwichtigsten Energieträger, dem Erdgas, liegt die Eigenproduktion immerhin noch bei zehn Prozent.

  • Damit erzielte die Eigenproduktion einen sehr guten Marktanteil von 2,0 Prozent bei den 14- bis 59 Jährigen (MA: 1,9 %).

  • Zudem nervt das Angebot an Eigenproduktionen durch Werbeeinblendungen.

  • Und das alles bei einem Land das fast 90% des Erdoel- und etwa 2/3 des Erdgasbedarfs durch Eigenproduktion deckt.

  • "Ankäufe sind preisgünstiger als Eigenproduktionen, dadurch sehen wir durchaus Chancen für neue Paket-Deals", sagt Christiane Wittich.

  • Dafür soll die direkte Nahrungsmittelhilfe reduziert und stattdessen die landwirtschaftliche Eigenproduktion angekurbelt werden.

  • ATV erreichte an Spitzentagen vor allem mit Eigenproduktionen bis zu 9 Prozent Tagesmarktanteil bei den 12-49jährigen.

  • Dann werden erst einmal alle Kosten bezahlt, die Kirch und Sirius mit der Eigenproduktion des Programms für die Pay-TV-Anbieter entstehen.

  • Als Eigenproduktionen kommen noch ein Kino-Magazin mit Sabrina Staubitz und Hollywood-News hinzu.

  • Bei den Musical-Produktionen steht für das Frühjahr 2005 die Premiere der Eigenproduktion "Wind of Change" auf dem Plan.

  • Außerdem erwarteten die Zuschauer seriöse Nachrichtensendungen und deutsche Eigenproduktionen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ei­gen­pro­duk­ti­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, ers­ten O, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­pro­duk­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ei­gen­pro­duk­ti­on lautet: DEEGIIKNNOOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Kilo
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ei­gen­pro­duk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ei­gen­pro­duk­ti­o­nen (Plural).

Eigenproduktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­pro­duk­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigenproduktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 02.01.2023
  2. morgenpost.de, 15.08.2022
  3. moviepilot.de, 16.09.2021
  4. hna.de, 04.02.2020
  5. spiegel.de, 30.10.2019
  6. sn.at, 12.03.2018
  7. bilanz.ch, 16.10.2017
  8. gelnhaeuser-tageblatt.de, 24.09.2016
  9. feedproxy.google.com, 25.09.2015
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 17.06.2014
  11. presseportal.de, 05.11.2013
  12. feedsportal.com, 16.08.2012
  13. derstandard.at, 18.02.2011
  14. finanznachrichten.de, 11.04.2010
  15. solinger-tageblatt.de, 10.07.2009
  16. satundkabel.de, 12.03.2008
  17. kicker.de, 06.11.2007
  18. welt.de, 12.08.2005
  19. welt.de, 02.08.2004
  20. spiegel.de, 19.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (50/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995