Weltgeschehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltɡəˌʃeːən ]

Silbentrennung

Weltgeschehen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Das, was auf dem Planten Erde passiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Geschehen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weltgeschehendie Weltgeschehen
Genitivdes Weltgeschehensder Weltgeschehen
Dativdem Weltgeschehenden Weltgeschehen
Akkusativdas Weltgeschehendie Weltgeschehen

Anderes Wort für Welt­ge­sche­hen (Synonyme)

Weltgetriebe (geh., literarisch):
Ereignisse, Geschehen in der Welt
Weltläufte (Plural) (geh.)

Beispielsätze

  • Tom scheint es an einem grundlegenden Verständnis des Weltgeschehens und an grundlegenden diplomatischen Umgangsformen zu mangeln.

  • Das Weltgeschehen ist komplex.

  • Von der Zeitung werden wir immerzu über das Weltgeschehen informiert.

  • Das Recht des Stärkeren und der Kleinmut des Schwächeren bestimmen noch heute das Weltgeschehen.

  • Der alte Mann hält sich fern vom Weltgeschehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Weltgeschehen nahm keine Notiz von ihm, aber mit ihm waren folgenschwere Ereignisse verbunden, die die Westeifel erschütterten.

  • Das Weltgeschehen sei ebenso durchdiskutiert worden wie die Schramberger Lokalpolitik.

  • Hugo Portisch hat es geschafft, Politik und Weltgeschehen in das Wohnzimmer der Menschen zu bringen.

  • Wer aber konkrete Ansagen oder Parolen zum Weltgeschehen erwartet, liegt falsch.

  • Aber die aktuellen Hinweise mehren sich, dass das Weltgeschehen einen sehr ungewöhnlichen Verlauf nehmen wird.

  • Dabei ist es nicht so, dass Trump sich aus dem Weltgeschehen herausgehalten hätte.

  • Alle beschweren sich über das derzeitige Weltgeschehen, sehen aber die USA als großen Freund.

  • Sie sind hier: Startseite → Berichte → Weltgeschehen → Deutschland-Weißbuch: Nach 70 Jahren ist „Partner Russland“ wieder „Rivale Moskau“

  • Das Videoportal erlaubt uns unabhängig von Fernsehprogrammen und dem, was die gängigen Medien filtern, das Weltgeschehen zu verfolgen.

  • Durch ein Paten-Abonnement der Lokalausgabe Borna/Geithain werden das lokale und Weltgeschehen einen Platz im Unterricht haben.

  • Wenn ich es richtig verstanden habe, wollen viele Flüchtlinge ebenso am Weltgeschehen teilnehmen, einfach freie Bürger dieser Welt sein.

  • Wer Twitter besitzt, regiert ein bisschen mit im Weltgeschehen – rein ideell ist Twitter längst schon unbezahlbar.

  • Über das Weltgeschehen wird er auch von einigen ihm freundlich gesinnten sozialdemokratischen Gefängniswärtern auf dem Laufenden gehalten.

  • Vor diesem Hintergrund haben seine Analysen des politischen Weltgeschehens ständig erneut die öffentliche Moral schockiert.

  • Das Weltgeschehen findet vornehmlich dort statt, wo sich Journalisten niedergelassen haben.

  • Aber je länger er diesen Blick hält, desto tiefer dringt er in die verwundete Seele eines vom Weltgeschehen gezeichneten Mannes ein.

  • Scott ist sich der Brisanz des Themas bewusst, der Konflikt zwischen Christentum und Islam beherrscht das Weltgeschehen.

  • Heldentum, so lernte man, entsteht im Kleinen wie im Großen, im Alltag wie auf den Bühnen des Weltgeschehens.

  • Das turbulente Weltgeschehen habe zu gesteigertem Interesse am interkulturellen Dialog geführt.

  • Im übrigen versteht sich der US Präsident als Sonnenkönig, dessen Huld das Weltgeschehen bestimmt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­ge­sche­hen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­ge­sche­hen lautet: CEEEEGHHLNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Weltgeschehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­ge­sche­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jüngs­tes Ge­richt:
das das Weltgeschehen abschließende, allgemeine göttliche Gericht am Ende der Zeiten
Welt­nach­richt:
meist im Plural: Information über ein Weltgeschehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltgeschehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltgeschehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11781467, 10780248, 10578043, 2830693 & 2336153. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 24.10.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 02.08.2022
  3. ots.at, 01.04.2021
  4. ikz-online.de, 04.04.2020
  5. muslim-markt-forum.de, 29.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 17.03.2018
  7. spiegel.de, 27.01.2017
  8. extremnews.com, 06.06.2016
  9. fr-online.de, 15.02.2015
  10. lvz-online.de, 25.09.2014
  11. zeit.de, 08.10.2013
  12. feedproxy.google.com, 02.08.2011
  13. woz.ch, 16.04.2008
  14. szon.de, 19.06.2007
  15. welt.de, 16.06.2006
  16. fr-aktuell.de, 03.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 05.05.2005
  18. spiegel.de, 14.12.2004
  19. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  20. heise.de, 28.07.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  23. bz, 17.12.2001
  24. sz, 22.12.2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995