Weltpolizei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltpoliˌt͡saɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltpolizei
Mehrzahl:Weltpolizeien

Definition bzw. Bedeutung

(Super-)Macht, die in der Lage ist, über ihren eigenen Bereich hinaus Prinzipien von Recht und Ordnung durchzusetzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Polizei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltpolizeidie Weltpolizeien
Genitivdie Weltpolizeider Weltpolizeien
Dativder Weltpolizeiden Weltpolizeien
Akkusativdie Weltpolizeidie Weltpolizeien

Beispielsätze (Medien)

  • Es geht auch nicht um Weltpolizei sondern darum, aktiv die eigenen Interessen zu vertreten.

  • Die Gerichte unseres Landes würden gewissermassen zu einer Art Weltpolizei.

  • Die USA seien keine "Weltpolizei", hätten in Syrien bei der Suche nach einer politischen Lösung aber eine wichtige Rolle.

  • Hier werden lieber Gefärder und Terroristen zurück geholt, und einfach mal Weltpolizei gespielt.

  • Besser als die Weltpolizei, die doch nur wieder Demokratie missionieren will.

  • Ja, ja die Weltpolizei USA und ihr jetziger Präsident dazu.

  • Da ist doch die Weltpolizei nicht weit.

  • Es sollte Schluss sein mit der Illusion einer Art Weltpolizei, «die Demokratie exportiert».

  • Die Weltpolizei kündigte an, die internationalen Untersuchungen zu koordinieren.

  • Oder ruft er dann wieder die Weltpolizei, wenn's doch nicht klappt?

  • Selbst in Europa rügt die "Weltpolizei" mit Hauptsitz in Washington mehrere Länder.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die NATO-Partner davor gewarnt, das transatlantische Bündnis zu einer Weltpolizei auszubauen.

  • So können die Europäer nur scheitern bei dem halbherzigen Versuch, den USA nachzueifern und Weltpolizei zu spielen.

  • Das gilt allemal für die "Weltpolizei" aus Nordamerika.

  • Doch diese Entwicklung, als NATO-Truppen in der Welt Weltpolizei zu spielen, ist etwas, was ich in meinem Leben nicht mehr verarbeiten kann.

  • Dies ist menschlich bedeutsamer, als dort Weltpolizei zu spielen, mit ungewissen Folgen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Welt­po­li­zei?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­po­li­zei be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Welt­po­li­zei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Welt­po­li­zei lautet: EEIILLOPTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Zulu
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Welt­po­li­zei (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Welt­po­li­zei­en (Plural).

Weltpolizei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­po­li­zei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Interpol – Wer kontrolliert die Weltpolizei? (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltpolizei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zeit.de, 22.01.2020
  2. cash.ch, 11.04.2019
  3. n-tv.de, 14.10.2019
  4. focus.de, 31.07.2018
  5. focus.de, 04.05.2017
  6. nachrichten.at, 23.10.2017
  7. blick.ch, 29.10.2016
  8. giessener-allgemeine.de, 26.06.2016
  9. nzz.ch, 09.11.2015
  10. derstandard.at, 06.06.2013
  11. welt.de, 12.01.2010
  12. dw-world.de, 26.03.2009
  13. welt.de, 13.03.2006
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Junge Welt 1999
  16. Die Zeit 1996