Weltatlas

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛltˌʔatlas]

Silbentrennung

Weltatlas (Mehrzahl:Weltatlasse / Weltatlanten)

Definition bzw. Bedeutung

Atlas, der alle Länder/Kontinente der Erde erfasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Welt und Atlas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltatlasdie Weltatlasse/​Weltatlanten
Genitivdes Weltatlas/​Weltatlassesder Weltatlasse/​Weltatlanten
Dativdem Weltatlas/​Weltatlasseden Weltatlassen/​Weltatlanten
Akkusativden Weltatlasdie Weltatlasse/​Weltatlanten

Beispielsätze

  • Dabei herausgekommen ist ein Werk, das sich wie ein Weltatlas der Krankheiten liest.

  • In Encarta Professional verschmelzen die Encarta Enzyklopädie Plus und der Encarta Weltatlas zu einem Produkt.

  • In solchen Fällen spart man weniger als angegeben manchmal auch gar nichts, wie das Beispiel von Microsofts Encarta Weltatlas 2000 zeigt.

  • Eine gute Ergänzung zu dem Nachschlagewerk ist Microsofts Encarta Weltatlas.

  • Das gelingt mit jedem Weltatlas, der allerdings mindestens eine Sternbildkarte enthalten muß.

  • Infopedia 2.0 (Tewi, München, ca. 100 Mark) Plus: Neun verschiedene Wissensquellen vom Weltatlas bis zur Zitatenbank.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­at­las be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Welt­at­las­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Welt­at­las lautet: AAELLSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Welt­at­las (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Welt­at­las­se und 16 Punkte für Welt­at­lan­ten (Plural).

Weltatlas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­at­las kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der große Fischer Weltatlas für Kinder Andrea Weller-Essers | ISBN: 978-3-73735-878-1
  • Der große Ravensburger Weltatlas für Kinder Andrea Schwendemann | ISBN: 978-3-47355-454-6
  • Mein bunter Weltatlas Alex Frith, Kate Leake | ISBN: 978-1-78232-084-5
  • Mein großer Weltatlas Inka Friese | ISBN: 978-3-47332-911-3
  • Was ist was junior Weltatlas für Kinder Heike Herrmann, Christina Braun | ISBN: 978-3-78862-220-6
  • WAS IST WAS Weltatlas Manfred Baur | ISBN: 978-3-78862-187-2
  • Wieso? Weshalb? Warum? Mein erster Weltatlas Andrea Erne | ISBN: 978-3-47332-792-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltatlas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 13.12.2012
  2. Die Welt 2001
  3. Berliner Zeitung 2000
  4. Tagesspiegel 1998
  5. TAZ 1997
  6. Berliner Zeitung 1997