Geschäftswelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɛft͡sˌvɛlt]

Silbentrennung

Geschäftswelt (Mehrzahl:Geschäftswelten)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Personen und Einrichtungen, die den Handel ausmachen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschäft und Welt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschäftsweltdie Geschäftswelten
Genitivdie Geschäftsweltder Geschäftswelten
Dativder Geschäftsweltden Geschäftswelten
Akkusativdie Geschäftsweltdie Geschäftswelten

Anderes Wort für Ge­schäfts­welt (Synonyme)

Handel:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen; Streit
Kauf oder Verkauf von Waren (als Wirtschaftszweig)

Beispielsätze

  • An der Stammheimer Straße in Riehl ist die Geschäftswelt noch in Ordnung.

  • Obwohl kein Flug gestrichen werden musste, laufen die Aktivisten Gefahr, Sympathien in der Hongkonger Geschäftswelt zu verspielen.

  • Diese hätten suggeriert, dass religiöse Überzeugungen in Colorados Geschäftswelt nicht uneingeschränkt willkommen seien.

  • Neben manchem Shop im Internet finden Bitcoins auch in der realen Geschäftswelt Anklang.

  • Das steht in der Geschäftswelt für Chief Executive Officer und ist die Bezeichnung für den Geschäftsführer eines Unternehmens.

  • Neue Einblicke in die Geschäftswelt mit den 360-Grad-Panorama-Aufnahmen.

  • Cloud Computing, IT-Sicherheit, Big Data und Client Computing sind in heutiger Zeit vier Kernbereiche der modernen Geschäftswelt.

  • Abseits der Geschäftswelt setzte Batista auf Geschwindigkeit und Glamour.

  • Der Superreiche musste lernen, dass in Russlands Politik andere Gesetze gelten als in der Geschäftswelt.

  • Die Geschäfts­welt in Hüsten, mitten in Arns­berg, zeigt sich bislang sehr zufrieden mit der Situa­tion.

  • Große Hoffnung setzt sie auf das Engagement der Waldseer Geschäftswelt.

  • Der Staat sollte sich aus fast allem heraushalten, die Befreiung der Geschäftswelt von politischer Aufsicht sollte global und total sein.

  • "Die Ingolstädter Geschäftswelt war sehr großzügig", bedankte sich Organisator Michael Krüper.

  • Der vorliegende Fall spielt in der Dürener Geschäftswelt.

  • Wir fragten bei der heimischen Geschäftswelt nach.

  • Ungeschoren blieb bisher Yassim Dogmoch, ein schillernder Weltenbummler mit den besten Drähten in die arabische Geschäftswelt.

  • Es muß so etwas wie Moral in der Geschäftswelt geben.

  • Doch nicht über eine Schauspielschule, sondern über die Geschäftswelt, die in der Regel zur Politik führt.

  • Heute setzt auch die Mafia auf Leute, die drei Sprachen sprechen, die Geschäftswelt kennen.

  • Die Niederräder Geschäftswelt "ist wettbewerbsfähig", so sein Resümee.

  • Nicht nur die Türme, ganze Gemeinden der internationalen Geschäftswelt sind verschwunden.

  • Vielleicht werden eklatante Vorfälle in der Geschäftswelt weniger geduldet als unter Politikern.

  • Dann war er ihm behilflich, in der lokalen Geschäftswelt aufzusteigen.

  • Das Ziel der Veranstaltung bestehe eher in einem "Uhrenvergleich" zwischen Geschäftswelt und Macht.

  • Auch in der Geschäftswelt zählen Gesten oft mehr als Worte.

  • In der Geschäftswelt erzählt man sich, daß das Parkproblem der Grund sei, warum Petronas kaum Mieter findet.

  • Dafür hatte sich die örtliche Geschäftswelt stark gemacht.

  • "Die Dame" - so nennt die türkische Geschäftswelt Ministerpräsidentin Tansu Ciller und hält zu ihr und der Partei des rechten Weges.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­schäfts­welt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­schäfts­wel­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ge­schäfts­welt lautet: ÄCEEFGHLSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Lima
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ge­schäfts­welt (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ge­schäfts­wel­ten (Plural).

Geschäftswelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schäfts­welt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Big Busi­ness:
die Geschäftswelt der großen Unternehmer
Muck­ra­ker:
Dreckkehrer, Journalist oder Schriftsteller, der wirkliche oder unterstellte Korruptionsfälle in der Politik und in der Geschäftswelt anprangert und reißerisch veröffentlicht; deckt Skandale auf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschäftswelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschäftswelt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 06.03.2020
  2. faz.net, 26.07.2019
  3. tagesspiegel.de, 04.06.2018
  4. diepresse.com, 24.06.2017
  5. ruhrnachrichten.de, 08.09.2016
  6. zollernalbkurier.de, 17.04.2015
  7. presseportal.de, 18.11.2014
  8. derstandard.at, 23.07.2013
  9. spiegel.de, 31.01.2012
  10. sauerlandkurier.de, 15.05.2011
  11. schwaebische.de, 18.11.2010
  12. faz.net, 04.08.2009
  13. donaukurier.de, 21.09.2008
  14. aachener-zeitung.de, 15.05.2007
  15. frankenpost.de, 23.12.2006
  16. welt.de, 14.01.2005
  17. tagesschau.de, 15.07.2004
  18. Die Zeit (30/2003)
  19. tsp, 11.01.2002
  20. f-r.de, 05.12.2002
  21. sz, 13.09.2001
  22. bz, 24.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995