Weltspartag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌʃpaːɐ̯taːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltspartag
Mehrzahl:Weltspartage

Definition bzw. Bedeutung

Weltweit von den Banken als Werbeaktion eingeführter Tag, der der Förderung des Spargedankens gewidmet ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltspartagdie Weltspartage
Genitivdes Weltspartages/​Weltspartagsder Weltspartage
Dativdem Weltspartag/​Weltspartageden Weltspartagen
Akkusativden Weltspartagdie Weltspartage

Beispielsätze

Bald ist Weltspartag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus einer Umfrage der Berliner Sparkasse zum Weltspartag geht hervor, wie die Berliner ihr Geld zusammenhalten – oder eben auch nicht.

  • Der heutige Weltspartag hat für Banken nach wie vor einen hohen Stellenwert.

  • Als Kind hatte der Weltspartag noch eine große Bedeutung.

  • Die negativen Zinsen und die Geldschwemme der Zentralbanken säen Zweifel am Sinn des Weltspartags.

  • Doch hat der Weltspartag im Zeitalter der Digitalisierung deutlich an Popularität verloren.

  • Den Eltern ist es wichtig, dass ihre Kinder sparen, der Weltspartag ist aber kein Pflichtprogramm mehr.

  • Der erste Weltspartag fand dann am 31. Oktober statt und die Tradition hat sich bis heute gehalten.

  • Weltspartag – Was steckt dahinter?

  • Damit eröffnete Sparkassenvorstand Dr. Uwe Trespenberg die Pressekonferenz zum Weltspartag.

  • Der Weltspartag wurde vor 84 Jahren ins Leben gerufen, um an die Bedeutung des Sparens für individuelle Lebensplanung zu erinnern.

  • Das Urteil im BAWAG-Prozess soll am 31.Oktober verkündet werden - am Weltspartag.

  • Grundlage für die Studie, die anlässlich des bevorstehenden Weltspartags am 28. Oktober erstellt wurde, sind Angaben der Bundesbank.

  • Es ist wieder einmal Weltspartag.

  • Schließlich läuft auch die Schlafmünzen-Aktion bis zum Weltspartag am 30. Oktober, um die DM-Münzen vorzeitig einzusammeln.

  • Die Erwerbslosen führen an einem besonderen Tag im Jahr Aktionen durch, dem sogenannten Weltspartag.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­spar­tag be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Welt­spar­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Welt­spar­tag lautet: AAEGLPRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Welt­spar­tag (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Welt­spar­ta­ge (Plural).

Weltspartag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­spar­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltspartag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1179538. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 30.10.2023
  2. krone.at, 31.10.2022
  3. derstandard.at, 31.10.2019
  4. nzz.ch, 29.10.2019
  5. de.sputniknews.com, 31.10.2019
  6. wienerzeitung.at, 25.10.2017
  7. meinbezirk.at, 31.10.2017
  8. vol.at, 01.11.2013
  9. ruhrnachrichten.de, 20.10.2011
  10. szon.de, 30.10.2008
  11. tagesschau.de, 16.07.2007
  12. handelsblatt.com, 19.10.2005
  13. Die Welt 2001
  14. sz, 04.09.2001
  15. Junge Welt 1999