Weltbühne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌbyːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltbühne
Mehrzahl:Weltbühnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Bühne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltbühnedie Weltbühnen
Genitivdie Weltbühneder Weltbühnen
Dativder Weltbühneden Weltbühnen
Akkusativdie Weltbühnedie Weltbühnen

Beispielsätze

Die Zeit, als es da bestimmte Alphatiere und Großgorillas gab, die auf der Weltbühne tun und lassen konnten, was sie wollten, ist definitiv vorbei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem habe Biden die USA auf der Weltbühne blamiert, unter anderem durch die «Kapitulation» in Afghanistan.

  • Und Söder trauen sie zu auf der Weltbühne deutsche Interessen am besten vertreten zu können.

  • Merkel stehe nun "ganz alleine" auf der Weltbühne, habe Obama besorgt gesagt.

  • Auf der großen Weltbühne, aber auch innerhalb Europas.

  • Ich weiß noch wie Deutsche Medien beim Amtsantritt gelästert haben, dass die USA jetzt auf der Weltbühne unbedeutend sind.

  • Das können die wenigsten Akteure auf der Weltbühne von sich behaupten, allen voran die Amerikaner.

  • Aber das scheint den Parteifürsten zu kleinkariert, sie brauchen die Weltbühne.

  • ­Sieben Jahre nach den Olympischen Sommerspielen wird die Leichtathletik in der chinesischen Hauptstadt erneut ihre Weltbühne finden.

  • China wolle sich als integrativer und verantwortungsbewusster Mitspieler auf der Weltbühne präsentieren.

  • Da die USA momentan auf der Weltbühne aber als uncool gelten, will man das nicht so wirklich wahrhaben.

  • Olympia befand sich wieder ganz vorne auf der Weltbühne.

  • Das gibt selbst eher unbekannten Zwergstaaten-Regenten die Chance, ein Weilchen auf der politischen Weltbühne mitzuspielen.

  • Damit stehen die Vereinigten Staaten auf der Weltbühne in noch schlechterem Licht da als Nordkorea.

  • Deutschland könnte aus ökonomischer Sicht auf die Weltbühne zurückkehren.

  • Seit dem Ende des Kalten Krieges hatte es so einen Auftritt auf der Weltbühne nicht mehr gegeben.

  • Das Fest in Berlin sei für Deutschland "die erste wirklich große Veranstaltung auf der Weltbühne nach der friedlichen Wiedervereinigung".

  • Die Weltbühne gehört ihm an den Opernhäusern.

  • Und die stringente Fortführung von Bushs Kriegsrhetorik mit dem Ziel, Madrid dauerhaft auf der Siegerseite der Weltbühne zu positionieren.

  • Und nun bei der Fußball-WM dieser nächste Schritt auf der sportlichen Weltbühne, der Auftritt Hand in Hand, wenn auch nicht freiwillig.

  • Wie im Falle Afghanistan brachte der Anti-Terror-Krieg auch für Pakistan die Chance, aus der Isolierung auf die Weltbühne zu springen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­büh­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich. Im Plu­ral Welt­büh­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Welt­büh­ne lautet: BEEHLNTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Welt­büh­ne (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Welt­büh­nen (Plural).

Weltbühne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­büh­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Weltbühne Afrika Charles M. Huber | ISBN: 978-3-98790-021-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltbühne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12108878. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fnweb.de, 16.01.2022
  2. focus.de, 19.01.2021
  3. n-tv.de, 08.11.2020
  4. euractiv.de, 27.08.2019
  5. focus.de, 01.05.2018
  6. krone.at, 18.02.2017
  7. blog.tagesanzeiger.ch, 01.08.2016
  8. bazonline.ch, 01.01.2015
  9. blick.ch, 09.11.2014
  10. zeit.de, 13.06.2013
  11. nzz.ch, 27.07.2012
  12. spiegel.de, 21.10.2009
  13. spiegel.de, 06.03.2007
  14. welt.de, 24.02.2006
  15. waz.de, 28.07.2005
  16. spiegel.de, 09.10.2004
  17. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  18. welt.de, 25.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  20. welt.de, 14.09.2002
  21. bz, 14.02.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995