Reformprogramm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈfɔʁmpʁoˌɡʁam ]

Silbentrennung

Einzahl:Reformprogramm
Mehrzahl:Reformprogramme

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit von Reformmaßnahmen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reform und Programm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reformprogrammdie Reformprogramme
Genitivdes Reformprogramms/​Reformprogrammesder Reformprogramme
Dativdem Reformprogrammden Reformprogrammen
Akkusativdas Reformprogrammdie Reformprogramme

Beispielsätze (Medien)

  • Doch aus den genannten Gründen versagt dieses Reformprogramm im Moment.

  • In Summe sei das Nationale Reformprogramm ein positiver Bericht, so Brückl.

  • Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras wirbt am Montag im Parlament für das Reformprogramm.

  • Deshalb ist es gut, dass die technischen Verhandlungen über das Reformprogramm in Athen jetzt wieder aufgenommen werden.

  • Am diesjährigen Sommerparteitag in Appenzell startet die Partei nun ihr Reformprogramm «CVP2025».

  • Auf ihr Reformprogramm für Griechenland verzichten.

  • Kernpunkt des Reformprogramms ist eine Ausgliederung der wirtschaftlichen Aktivitäten.

  • Da die Zahl der Gemeindemitglieder zurückgeht, hat sich die Evangelische Kirche von Kurhesssen-Waldeck ein Reformprogramm verordnet.

  • Der Weg der Schule Jesu, dem Burjan gefolgt sei, sei auch das Reformprogramm für die Erzdiözese Wien, so Schönborn.

  • Das geht aus dem Vorläufigen Entwurf des Nationalen Reformprogramms Deutschland hervor, der EurActiv.de vorliegt.

  • Also gedulden wir uns als Opposition und arbeiten weiter an unserem Reformprogramm.

  • Das Lissabonner Reformprogramm war dazu gedacht, dieses Problem zu behandeln.

  • Oktober 1987 - Nach Kritik an Gorbatschows Reformprogramm verliert er seinen Posten.

  • Sie hat keine Mehrheit für ihr weitreichendes Reformprogramm.

  • Als Konsequenz starteten Bund und Länder im Schuljahr 1998/1999 ein Reformprogramm namens Sinus.

  • Präsident Mohammed Chatami, der vielen im Westen als liberal erschien, räumte unlängst ein, mit seinem Reformprogramm gescheitert zu sein.

  • Immerhin lassen die Herrscher ihre Bürger über Reformen diskutieren und eignen sich Teile von Reformprogrammen an.

  • Natürlich ist das harte Reformprogramm mit seinen Zumutungen für die klassische SPD-Klientel ein Kulturschock.

  • "Das Reformprogramm ist wieder auf dem Gleis", lobt der für Europa zuständige Direktor des IWF, Michael Deppler.

  • Am Ende eines solchen Reformprogramms stehen möglicherweise auch Steuererhöhungen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­form­pro­gramm be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × M, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × R, 3 × M, 1 × F, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten M und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Re­form­pro­gram­me zu­dem nach dem zwei­ten M.

Das Alphagramm von Re­form­pro­gramm lautet: AEFGMMMOOPRRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Mün­chen
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Gus­tav
  11. Richard
  12. Anton
  13. Martha
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Golf
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Mike
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Re­form­pro­gramm (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Re­form­pro­gram­me (Plural).

Reformprogramm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­form­pro­gramm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reformprogramm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 27.11.2020
  2. ots.at, 26.06.2019
  3. tagesspiegel.de, 15.01.2018
  4. open-report.de, 21.02.2017
  5. bazonline.ch, 20.08.2016
  6. welt.de, 25.08.2015
  7. zeit.de, 07.12.2014
  8. fuldaerzeitung.de, 14.06.2013
  9. wien.orf.at, 29.01.2012
  10. euractiv.de, 06.04.2011
  11. bernerzeitung.ch, 20.01.2010
  12. handelsblatt.com, 08.02.2009
  13. sueddeutsche.de, 24.04.2007
  14. fr-aktuell.de, 22.09.2005
  15. spiegel.de, 01.01.2005
  16. welt.de, 22.12.2004
  17. Die Zeit (26/2004)
  18. svz.de, 30.09.2003
  19. f-r.de, 04.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  21. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995