Welthandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌhandl̩ ]

Silbentrennung

Welthandel

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Handelsprozesse zwischen den Wirtschaftsräumen der Erde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Handel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Welthandel
Genitivdes Welthandels
Dativdem Welthandel
Akkusativden Welthandel

Sinnverwandte Wörter

Au­ßen­han­del:
Handel mit dem Ausland
Fern­han­del:
Handel über große Entfernungen

Gegenteil von Welt­han­del (Antonyme)

Bin­nen­han­del:
Handel im Inland

Beispielsätze (Medien)

  • Der Indikator signalisiert für den Welthandel im Dezember mit plus 0,9 Prozent etwas mehr Aktivität als im Vormonat.

  • Das sorgte für eine massive Störung des Welthandels.

  • Damals waren die Niederländer Herren des Welthandels.

  • Der Welthandel schwächelt, verunsicherte Kunden halten sich mit Bestellungen zurück.

  • Auch am zweiten Handelstag der Woche haben die Sorgen um den Welthandel die Kurse an Europas Börsen belastet.

  • Aber die meisten von ihnen wollen offen keine Zweifel an der Klimaerwärmung, am Welthandel oder an ihrer Souveränität gelten lassen.

  • Alle Teilnehmer seien überzeugt, dass Welthandel zum Wachstum der globalen Wirtschaft und der einzelnen Volkswirtschaften beitrage.

  • Der Welthandel erholte sich rasch.

  • "Der Welthandel dürfte in diesem Jahr wenig dynamisch wachsen", so Schilbe.

  • Das bestätigt Didier Chambovey, Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge und Leiter Welthandel im Staatssekretariat für Wirtschaft.

  • Ausgerechnet während die globalen Wirtschaftskrisen den Welthandel dämpften, kamen zahlreiche neue Schiffe auf den Markt.

  • Der florierende Welthandel hat sich im ersten Quartal zwar positiv auf den Containerumschlag des Hamburger Hafenbetreibers ausgewirkt.

  • Damit muss man als aufgeklärter Teilnehmer am Welthandel wohl einverstanden sein.

  • Durch den Euro habe sich Deutschland einen stabilen Anteil am Welthandel geschaffen.

  • Der Welthandel dürfte den stärksten Rückgang seit 80 Jahren erleben.

  • Der Offenheitsgrad unserer Volkswirtschaft, ihre Abhängigkeit vom Welthandel ist mit über 85 Prozent des BIP so hoch wie nie zuvor.

  • Denn der Hafenumschlag hängt vom Welthandel und damit vom globalen Wirtschaftswachstum ab.

  • Nur ein Neuanfang könne zu fairen Ergebnissen bei der Neugestaltung des Welthandels führen.

  • G8-Gipfel in Schottland: Die sieben führenden Industriestaaten und Russland wollen den Welthandel liberalisieren.

  • Plagiate machen nach Verbandsangaben inzwischen zehn Prozent des Welthandels aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Katalanisch: comerç internacional

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­han­del be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und N mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­han­del lautet: ADEEHLLNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Welthandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­han­del kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ethischer Welthandel Christian Felber | ISBN: 978-3-55206-338-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Welthandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 06.01.2023
  2. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 16.03.2022
  3. welt.de, 21.05.2021
  4. wiwo.de, 02.01.2020
  5. cash.ch, 03.12.2019
  6. nzz.ch, 22.01.2018
  7. zeit.de, 18.03.2017
  8. radio-plassenburg.de, 04.09.2016
  9. zeit.de, 09.02.2015
  10. cash.ch, 17.08.2014
  11. feedsportal.com, 21.06.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 15.05.2012
  13. ftd.de, 18.10.2011
  14. boerse-online.de, 17.12.2010
  15. spiegel.de, 09.03.2009
  16. taz.de, 05.12.2008
  17. boerse-online.de, 02.11.2007
  18. pnp.de, 29.06.2006
  19. gea.de, 08.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.11.2003
  22. Die Zeit (46/2002)
  23. sz, 17.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995