Rippenbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪpn̩ˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Rippenbruch
Mehrzahl:Rippenbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Bruch von Rippenknochen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rippe und Bruch mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rippenbruchdie Rippenbrüche
Genitivdes Rippenbruches/​Rippenbruchsder Rippenbrüche
Dativdem Rippenbruchden Rippenbrüchen
Akkusativden Rippenbruchdie Rippenbrüche

Anderes Wort für Rip­pen­bruch (Synonyme)

Rippenfraktur

Beispielsätze (Medien)

  • Nach einem Rippenbruch in der Vorbereitung ist es bereits die zweite nicht ganz so gewöhnliche Verletzung des HSV-Akteurs in dieser Saison.

  • Christian Kern hat in einem ZIB2-Interview gesagt, das ist wie „ein Pflaster auf einem Rippenbruch“.

  • Dort wurden ein Rippenbruch und eine Prellung des Knöchels festgestellt.

  • Bei Grosjean soll Verdacht auf einen Rippenbruch bestehen.

  • In der Axamer Lizum ging Heinz Lutz einst mit geöffnetem Anzug an den Start – um trotz Rippenbruchs antreten zu können.

  • Das Opfer, ein damals 28-Jähriger, hatte unter anderem einen Nasenbeinbruch und zwei Rippenbrüche erlitten.

  • Das Opfer erlitt durch die Schläge Verletzungen im Gesicht sowie Rippenbrüche und befindet sich derzeit in stationärer Behandlung.

  • Die Seniorin trug Rippenbrüche und mehrere andere Verletzungen davon.

  • Das Attest vom 19. Januar bezeugte auch kleinere Blessuren, schloss aber Rippenbrüche kategorisch aus.

  • Dieser wurde hochgeschleudert und erlitt Stoß- und Sturzverletzungen - Rippenbrüche und vermutlich eine Lungenverletzung.

  • Denisa K. (42) hatte mehrere Rippenbrüche erlitten.

  • «Meine beiden Kniescheiben sind kaputt, ein Rippenbruch ist niemals richtig ausgeheilt», erzählt sie.

  • Durch den Tritt erlitt der am Boden liegende Mann einen Rippenbruch.

  • Aber dann wurde der Rippenbruch entdeckt, und nach der Heilung folgte schnell sein erstes Bundesligaspiel.

  • Der Beamte wurde mit Verdacht auf Rippenbruch ins Krankenhaus gebracht.

  • Der Abwehrspieler zog sich bei einem Zweikampf einen Rippenbruch zu.

  • Tja was dabei herauskam waren Rippenbrüche der schmerhaften Art und ein paar Wochen Krankenhaus.

  • Pilar ist mit Antonio verheiratet und erleidet seitdem Rippenbrüche und Blutergüsse.

  • Bei einem Zusammenprall mit einem anderen Surfer zog sie sich Rippenbrüche und eine Gehirnerschütterung zu.

  • Beckham hatte im Spiel gegen Wales, nachdem er sich den Rippenbruch zugezogen hatte, den Gegenspieler Ben Thatcher gefoult und Gelb gesehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rip­pen­bruch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und N mög­lich. Im Plu­ral Rip­pen­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Rip­pen­bruch lautet: BCEHINPPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Rip­pen­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Rip­pen­brü­che (Plural).

Rippenbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rip­pen­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rippenbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rippenbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 16.12.2023
  2. noen.at, 31.08.2022
  3. noen.at, 14.06.2021
  4. focus.de, 29.11.2020
  5. tt.com, 12.08.2019
  6. spiegel.de, 17.01.2018
  7. vol.at, 11.05.2017
  8. n-tv.de, 21.08.2016
  9. fr-online.de, 03.11.2015
  10. kurier.at, 19.08.2014
  11. oe24.at, 15.08.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 17.02.2012
  13. feeds.all-in.de, 11.05.2011
  14. faz.net, 20.10.2009
  15. abendblatt.de, 23.08.2008
  16. abendblatt.de, 26.02.2007
  17. ngz-online.de, 24.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2005
  19. abendblatt.de, 03.08.2004
  20. abendblatt.de, 15.10.2004
  21. f-r.de, 29.08.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  23. f-r.de, 12.04.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996